Zum Inhalt:
Unterstützen Sie Manova mit einer Spende
Unterstützen Sie Manova
Der Tod der Kultur

Der Tod der Kultur

Über den Fortbestand von Kunst und Kultur in Zeiten des Zivilisationsbruchs wurde auf der letzten Veranstaltung von „Menschen machen Mut“ debattiert.

Auf den meisten hiesigen Bühnen herrscht Dunkelheit. Museen, Kinos, Theater, Kabarett. Jede Institution aus dem Bereich der Kunst und Kultur schmort im Lockdown ihrem Bankrott entgegen. Unzählige Künstlerexistenzen zerbrechen finanziell wie innerlich an diesem Zustand, der keiner ist.

Nur auf wenige Bühnen fällt in diesem „harten Winter“ noch Licht. Eine davon ist das Podium der Weitblick-Location München, in welcher seit November in monatlichen Abständen je eine Veranstaltung von „Menschen machen Mut“ stattfindet. Die letzte Veranstaltung Mitte Februar trug den Titel „Kunst und Kultur — Wo die Kultur stirbt, beginnt die Barbarei“.

Als Gäste geladen waren die Musiker Hannes Kreuziger und Julia Neigel, ihres Zeichens Schauspielerin sowie ehemalige stellvertretende Vorstandsvorsitzende der GEMA, die psychologische Beraterin und Initiatorin von „Kultur steht auf“ Céline von Knobelsdorff und der Kabarettist Uwe Steimle.

Kultur in Coronazeiten

Es sieht düster aus, und das nicht nur auf den Bühnen. Der Stillstand des Kulturbetriebes bedeutet weit mehr, als dass Künstler nun zuhause sitzen und Däumchen drehen, bis die Show irgendwann, eines fernen Tages wieder weitergeht. Es wird provisorisch in den digitalen Raum verlagert, was nur im physischen Beisammensein erfahrbar ist und wirkt.

Kulturbetriebe sehen ihrem Ende entgegen. Viele Kunstschaffende wissen in ihrer schieren Verzweiflung nicht mehr, wie es für sie weitergehen soll, und entscheiden sich nicht selten für den Gang auf die Bahngleise. Hinzu kommen die selbstzerstörerischen Elemente der Cancel Culture, die einen jeden Kunstschaffenden mit Verleumdung abstraft, so dieser auch nur mit der Schuhspitze die schmale Linie des öffentlich Sagbaren übertreten hat. Uwe Steimle wusste davon ein Lied zu singen.

Mit diesen Podiumsgästen war die Bühne besetzt mit Charakteren, die über das verfügen, was man dieser Tage bei so vielen Künstlern — teilweise auch bei Idolen — schmerzlich vermisst: Rückgrat und das Herz auf der Zunge. Jede der imposanten Persönlichkeiten lieferte allem derzeitigen Schrecken zum Trotz mehr oder minder positive Ausblicke in die Zukunft. Kreativität und die Kraft des künstlerischen Schöpfens seien der Schlüssel, um diese Krise zu überwinden.

Und eines stand fest. Ganz gleich, wie die Coronazeit zu ihrem Ende kommen wird: Danach kann die Kultur nicht mehr dieselbe sein.

Es kann nicht weiter Kultur genannt werden, was letztlich nur die Vermarktung und Bezifferung des monetären Wertes irgendeines Kunstwerks im Sinne hat. Es kann auch nicht mehr dieselbe Kultur sein, denn die Künstler, die dereinst mit und durch sie groß geworden sind, haben größtenteils in der Stunde der Bewährung geschwiegen. Wie will man einen Künstler noch authentisch finden, wenn er nach diesem lauten Schweigen wieder über Freiheit und Rebellion singt, spielt, tanzt oder malt?

Die Bühne bleibt

Die kleine Bühne in München wird bald wieder im Scheinwerferlicht erstrahlen, und zwar am 14. März bei der nächsten Menschen machen Mut-Veranstaltung, diesmal zum Thema: „Finanzen und Co. — Digitale Rettung?“


Menschen Machen Mut Finanzen


Livestream zur Veranstaltung am 14. März 2021


Livestream der letzten Veranstaltung


Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem Dauerauftrag von 2 Euro oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder senden Sie einfach eine SMS mit dem Stichwort Manova5 oder Manova10 an die 81190 und mit Ihrer nächsten Handyrechnung werden Ihnen 5, beziehungsweise 10 Euro in Rechnung gestellt, die abzüglich einer Gebühr von 17 Cent unmittelbar unserer Arbeit zugutekommen.

VG-Wort Zählpixel
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International) lizenziert. Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen dürfen Sie es verbreiten und vervielfältigen.

Weiterlesen

Der Eigenschuld-Mythos
Aktueller Artikel

Der Eigenschuld-Mythos

Die von Ann-Kristin Tlusty und Wolfgang M. Schmitt herausgegebene Anthologie „Selbst schuld!“ liefert brillante Analysen zur neoliberalen Mär der Eigenverantwortung und zeigt die begrenzten Denkhorizonte heutiger Intellektueller auf.