Zum Inhalt:
Unterstützen Sie Manova mit einer Spende
Unterstützen Sie Manova
Wir müssen es nur wollen

Wir müssen es nur wollen

Einblicke in eine Welt, die wir schon fast nicht mehr für möglich gehalten hätten.

Die Regierung hätte aus Fehlern lernen können, wäre sie bereit gewesen, die Corona-Zeit aufzuarbeiten. Doch das blieb aus. Durch fortschreitende Inflation, die begann, als Russland mit Sanktionen belegt wurde, stiegen die Preise immer mehr. Waffen wurden an die Ukraine geliefert, ohne einen einzigen Versuch von deutscher Seite, auf dem Verhandlungsweg zwischen der Ukraine und Russland Frieden zu vermitteln. Die Lieferung von Raketen mit hoher Reichweite stand unvermindert im Raum.

Gleichzeitig mussten die Menschen zusehen, wie die kommunalen Kassen immer klammer wurden, Schulen, Straßen und Brücken nicht mehr saniert werden konnten. Den Menschen wurde immer klarer, dass es mit ihrem Wohlstand abwärtsgehen wird. Zuletzt wurde gar ein gigantisches Schuldenpaket für die Rüstung beschlossen. Eine solche Politik wollten die Menschen nicht mehr. So kam es zu einem politischen Erdrutsch.

Die deutsche Gesellschaft erhält ein neues Fundament

Nun ist Deutschland auf Friedenskurs. Eine Schar von Diplomaten ist unterwegs, um weltweit mit Gesprächen Konflikte zu entspannen und Friedenslösungen, die die Interessen aller beteiligten Seiten berücksichtigen, auf den Weg zu bringen. Frieden stiften ist der neue deutsche Exportschlager.

Das deutsche Waffenarsenal wird zwar gemeinsam mit dem europäischen modernisiert, aber gleichzeitig auf ein Niveau reduziert, das allein für die europäische Verteidigung grundlegend benötigt wird. Konventionelle Waffen haben dabei kaum noch Relevanz. Frieden wird inzwischen mit Friedensdiplomatie gesichert. Waffenlieferungen in Kriegsgebiete sind verboten.

Die, die das Land nun führen, sind Volksvertreter im wahrsten Sinne des Wortes. Sie wissen aus zahllosen Gesprächen, was die Menschen bedrückt und welche ihrer Bedürfnisse auf Erfüllung drängen. Das wissen sie, weil sie gemeinsam mit den ganz normalen Menschen leben und nicht mehr in einer abgeschotteten realitätsfernen Welt.

All jene, die ihr Gewissen für Reichtum und Einfluss verkauft haben, sind inzwischen ihrer Ämter enthoben. Wer vorsätzlich geltende Gesetze verletzt hat, wird zur Verantwortung gezogen.

Inzwischen wird daran gearbeitet, Kontrollorgane zu schaffen, die den Parteien Schranken setzen. Schließlich wurden sie der Verantwortung, die ihnen anvertraut war, nicht gerecht. Inwieweit das alte Parteiensystem überhaupt noch eine Zukunft hat, wird aktuell diskutiert.

Für Lobbyismus ist kein Platz mehr

Die zukünftigen Mitgestaltungsmöglichkeiten der Bevölkerung in allen Fragen der Entwicklung des Landes werden momentan grundlegend erweitert. Direkte Demokratie erfährt ein nie gekanntes Ausmaß. Grundlegende Gesetzesänderungen bedürfen nunmehr einer Zweidrittelmehrheit der Wahlberechtigten. Die kommunale Selbstverwaltung wird deutlich gestärkt. Regieren erfolgt zukünftig von unten und nicht mehr von oben.

Ausgehend von den Werten der Europäischen Union (1) entsteht in Deutschland ein Wertekanon der Menschlichkeit.

An seiner Spitze stehen der Frieden und das Wohlergehen der Menschen. Immer größere Teile der Bevölkerung lassen sich von ihm leiten. Sie haben begriffen, dass auf seiner Grundlage ein wahrhaft menschenwürdiges Miteinander gestaltet werden kann. Ideelle Werte erleben eine wahre Renaissance. Deutschland ist auf dem Weg, wieder ein freundliches Land zu werden, in dem man sich zunehmend mit Respekt und Interesse am anderen begegnet.

All die neuen Leitlinien und auch alle, die sich in der Vergangenheit bewährt haben, werden in eine Verfassung geschrieben (2). Sie garantiert den Menschen Frieden und Freiheit sowie Deutschland echte Unabhängigkeit. Inhalte der Verfassung außer Kraft zu setzen, ist ausgeschlossen. Lediglich kurzzeitige Ausnahmeregelungen können in extremen Ausnahmesituationen beschlossen werden. Diese bedürfen der Vierfünftelmehrheit der Wahlberechtigten.

Ein Aspekt der neuen Verfassung ist es, andere Länder bei der Entwicklung menschenwürdiger Bedingungen zu unterstützen, so dass es nicht mehr nötig ist, aus existenziellen Gründen die eigene Heimat zu verlassen.

Kandidaten für Wahlämter werden von der Bevölkerung aufgestellt, sowohl Abgeordnete als auch Richter. Jeder muss für solch ein hohes Amt geeignet sein. Die Eignungskriterien dafür sind in Arbeit.

Der frische Wind aus Deutschland hat ganz Europa erfasst, und zu Europa gehört natürlich auch Russland. Europa wird wieder zu einer lebendigen Menschengemeinschaft gemacht. Begegnungen, vor allem junger Leute, sind zur Normalität geworden und bringen die Menschen zusammen.

Die Freiheit der Medien wird nicht nur eingeräumt, sie wird gesichert. Neu gefasst wird auch der Auftrag öffentlich-rechtlicher Medien. An der Spitze wird ihr Bildungsauftrag und die konstruktive Förderung persönlicher und gesellschaftlicher Entwicklung stehen. Gewalt und Verblödung sind aus den Programmen der öffentlich-rechtlichen Medien verbannt. Alternative Sichtweisen im gesellschaftlichen Diskurs sind nun ausdrücklich erwünscht.

Das Rechtssystem wird verschlankt und das Steuersystem vereinfacht. Öffentliche Verwaltung dient nicht mehr nur dazu, zu verwalten und zu bewahren, sondern auch dazu, verantwortungsbewusst zu gestalten.

Auch das Rentensystem wird reformiert. Da eine gesicherte Existenzgrundlage zum Grundrecht jedes Deutschen wird, besteht seine Aufgabe zukünftig darin, auch jenen, die nicht mehr an der Ausübung gesellschaftlicher Aufgaben mitwirken können, ein erfülltes Leben zu ermöglichen.

Schwerpunkt der Ausbildung unserer Kinder und Jugendlichen ist es von nun an, die Entfaltung ihrer individuellen Interessen und Begabungen zu fördern. Pauken ist out. Schule vermittelt neben dem Lesen, Schreiben und Rechnen vorrangig Kompetenzen, die dazu befähigen, sich Wissen und Fähigkeiten selbständig anzueignen und die Herausforderungen des Lebens zu meistern.

In Häusern der Würde erfahren unterstützungsbedürftige Menschen nicht nur respektvolle Betreuung, sie können individuell auch das ausleben, was ihnen ihre Möglichkeiten erlauben.

Vorrangiger Auftrag von Gesundheitshäusern ist es nicht mehr, Investoren zufriedenzustellen, sondern dem Wohlergehen der Menschen zu dienen, und das nicht nur auf der Grundlage der Schulmedizin, sondern auch mit Alternativmedizin. Die Vermeidung von Erkrankungen steht im Vordergrund, nicht mehr die Bekämpfung der Symptome.

Ernährung dient wieder der Gesundheit der Menschen. Als Profitquelle der Nahrungsmittel- und Pharmaindustrie zu dienen, wird schrittweise unterbunden. So wurde bereits die Zulässigkeit von Zucker in Lebensmitteln drastisch reduziert.

Sicherung unserer Existenzgrundlage

Die Bewahrung unseres Lebensraumes und der Vielfalt all des Wundervollen auf unserem Planeten sind weitere Schwerpunkte, die in den gesellschaftlichen Vordergrund gerückt werden. Das geschieht nicht mehr durch ineffizienten Aktionismus, sondern durch die Suche nach klugen und tragfähigen Lösungen und deren Umsetzung auf internationaler Ebene.

Energiegewinnung erfolgt zunehmend auf der Grundlage neuer Technologien oder alter, fast vergessener, die in Tresoren verschwunden waren. Strom wird immer mehr auch in Wüsten gewonnen, wo riesige Solarparks entstehen.

Die Wirtschaft dient zunehmend dem Gemeinwohl (3). Dabei gilt es, ressourcenschonend zu wirtschaften, zum Beispiel durch Rohstoffkreisläufe. Nicht die Konkurrenz ist mehr der Treiber, sondern die vernunftbasierte Kooperation.

Einst flossen die Gewinne aus dem Einsatz neuer Technologien auf die Konten weniger, nun kommen sie zunehmend allen zugute. Der verantwortungsbewusste Einsatz von Künstlicher Intelligenz ist hier ein wesentlicher Katalysator. Sie macht es möglich, dass sich niemand mehr um seine existenzielle Grundlage sorgen muss. Arbeiten zu gehen, dient nun dazu, dem eigenen Leben Sinn zu geben. Dauerstress und Überstunden im Job werden immer seltener. Verkürzte Arbeitszeiten schaffen außerdem Raum, sich selbst zu verwirklichen und Zeit für das zu haben, was einem wichtig ist. Die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit zieht in den Alltag von immer mehr Menschen ein (4).

Verkehr und Transport sowohl von Menschen als auch von Waren wird neu gedacht. Die Zeit endloser Lastwagenketten auf den Autobahnen sowie vollgeparkter Straßen geht ihrem Ende entgegen. Langstreckentransporte erfolgen zunehmend mit der Bahn. Ihre Instandsetzung und ihr Ausbau boomen. Dezentralisierung von Produktion und Landwirtschaft ist einer der Schlüssel für die Reduzierung von Transporten. Günstige Mietmöglichkeiten von PKW sowie die Schaffung intelligenter Nahverkehrslösungen reduzieren nicht nur massiv die Zahl der vor Wohnhäusern parkenden Fahrzeuge, sondern auch den Rohstoffverbrauch.

Was das mit den Menschen macht

Wer glaubte, die Menschen verharren in ihren alten Verhaltensweisen, der irrt. Viele haben sehr schnell begriffen, dass die neuen Rahmenbedingungen ihnen ein entspannteres, erfüllteres und glücklicheres Leben ermöglichen. Die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit ist der neue Trend. Achtungsvoller und wertschätzender Umgang miteinander werden alltäglich. Alltagssorgen und Zukunftsängste werden zusehends kleiner. Die Wartezimmer der Psychologen leeren sich.

Immer mehr Menschen erfüllt es wieder mit Stolz, Deutscher zu sein.

Eine Aufbruchstimmung hat das Land ergriffen. Wer Visionen hat, braucht nicht mehr den Arzt aufzusuchen, er darf sie einbringen.

Keiner glaubt mehr daran, dass Gewalt und Krieg Frieden schaffen. Wir Menschen werden nicht mehr töten, weil wir begriffen haben, dass wir alle ein Teil der Menschheitsfamilie sind, weil wir die gleichen Wurzeln haben.

Europäische Spitzenpolitiker begreifen, dass gespieltes Schulterklopfen keine Anerkennung bedeutet und schon gar nicht Wertschätzung. Ein würdiger Platz in den Geschichtsbüchern lässt sich nicht mit Streben nach Macht, Einfluss und Reichtum erlangen, sondern allein durch den Einsatz für ein menschenwürdiges Miteinander.

Und vielleicht ist Deutschland bald sogar Teil einer Republik Europa.

All die gesellschaftlichen Entwicklungen entfalten eine immens hohe Anziehungskraft, ganz besonders für junge Menschen, weil sie einladen, sich einzubringen, mitzugestalten und persönlich zu wachsen.

Ich danke Ihnen von Herzen, dass Sie meinen Gedanken bis hierher gefolgt sind.

Das ist doch alles nur Spinnerei, mag mancher meinen? Nein! Ich glaube fest daran, dass vieles vom Aufgeschriebenen bald Realität sein wird, weil es unserem Wohlergehen und unserem Glücklichsein dient. Eine wunderbar erfüllende Zukunft liegt vor uns.

Wir müssen es nur wollen, entschlossen wollen!


Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem Dauerauftrag von 2 Euro oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder senden Sie einfach eine SMS mit dem Stichwort Manova5 oder Manova10 an die 81190 und mit Ihrer nächsten Handyrechnung werden Ihnen 5, beziehungsweise 10 Euro in Rechnung gestellt, die abzüglich einer Gebühr von 17 Cent unmittelbar unserer Arbeit zugutekommen.


Quellen und Anmerkungen:

(1) https://european-union.europa.eu/principles-countries-history/principles-and-values/aims-and-values_de
(2) https://gemeinwohl-lobby.de/tag/verfassung/
(3) https://germany.econgood.org/
(4) https://www.vahlen.de/pechstein-schwemmle-future-skills-navigator/product/34452695

Weiterlesen

Eine Frage des Vertrauens
Thematisch verwandter Artikel

Eine Frage des Vertrauens

Beim kommenden Urnengang stehen so viele „kleinere Übel“ zur Wahl, dass es für das Land übel ausgehen könnte.

Offener Machtkampf
Aktueller Artikel

Offener Machtkampf

Das Landgericht Stuttgart schlägt eine Einstellung des Verfahrens gegen den Querdenken-Gründer Michael Ballweg vor. Die Staatsanwaltschaft lehnt dies strikt ab.