Zum Inhalt:
Unterstützen Sie Manova mit einer Spende
Unterstützen Sie Manova
Saurer Bauernalltag

Saurer Bauernalltag

Die Geschichte eines französischen Landwirts offenbart die mafiösen Praktiken multinationaler Konzerne, die inzwischen auch in Europa gang und gäbe sind.

von Ludovic Simbille

Cappy, Frankreich, März 2023.

„Wollt ihr was trinken? Bier, Kaffee?“ Wir hatten uns kaum getraut, ihn um ein Glas Wasser zu bitten, doch der Hausherr beruhigt uns. „Ich werde nicht aufhören, Wasser zu trinken. Ich muss meinen Tieren Wasser geben. Wusstest du, dass eine Kuh 100 Liter am Tag trinkt? Danach passt man auf: Man versucht, das Regenwasser aufzufangen, man weiß sich zu helfen.“

Georges Noyelles, 56, empfängt uns in seinem grünen Overall und mit einem breiten Lächeln unter der Brille in seinem Bauernhaus aus roten Backsteinen. Er hat es 1995 von den Eltern übernommen.

„Hier nennen mich alle Jojo. Habt ihr Stiefel?“ Wie schauen uns an — wie idiotische Stadtmenschen. „Ihr werdet sie brauchen ...“

Wenn unsere Füße zu Beginn des zaghaften Frühlings bei eisigem Nieselregen im Lehm stecken, dann weil wir auf Mike gehört haben, einen ehemaligen Fakir-Mitarbeiter, der in diesem Kaff, Cappy, 40 Kilometer von der Departementhauptstadt Amiens entfernt, aufgewachsen ist. Seit Ewigkeiten nervt er uns mit Jojo, seinem Freund aus Kindertagen, dem man helfen muss, der in der Scheiße steckt, der „mich in die Clubs mitgenommen hat, als ich jung war“. Jetzt schickt Mike seinen Sohn ab und zu auf Jojos Bauernhof, damit das Kind nicht nur Schokoladenhühner sieht.

Im Moment hat Jojo vor allem einen wachsamen Wasserhahn. Aber nicht wegen des trockenen Winters. „Ich glaube, in der Somme gab es die letzte Wasserbeschränkung im Jahr 1976.“ Nein, Jojo führt einen sachlicheren Wasserkrieg gegen Saur – einen der größten privaten Wasserversorger in Frankreich, der in verschiedene Skandale verwickelt ist.

Eines schönen Tages beobachtete Saur also einen verdächtigen Verbrauch in der kleinen Gemeinde Cappy. Ihre Experten kratzten sich am Kinn, untersuchten die Angelegenheit und kamen zu dem Schluss: Das Problem liegt bei dem kleinen Bauernhof am Ende des Dorfes. Dieser Jojo muss sich ein olympisches Schwimmbecken gebaut haben. Oder er hat sich auf intensive Aquakulturen verlegt ...

So ist es jedoch nicht: Der Bauer hat nichts an seinen Gewohnheiten geändert. Aber ein einfaches Loch in der Rohrleitung, die unter seinem Hof verläuft, und schon verschwinden riesige Wassermengen unter seinem Hof ...

In seiner Küche blättert Jojo in den Rechnungen, die mit dem Logo des Unternehmens Saur versehen sind. Das von ihm 34.583,93 Euro für den Zeitraum zwischen September 2018 und April 2019 fordert.

„Es ist nicht meine Schuld, das wissen die ganz genau, sie waren es sogar, die mir mitgeteilt haben, dass es ein Leck ist ...“ Wahrscheinlich aufgrund von Arbeiten, die einige Jahre zuvor am Netzwerk durchgeführt wurden. Also schickte Jojo Briefe, stellte Anträge, legte formgerechte Beschwerden ein und so weiter und so fort. Er zitierte geduldig und fleißig die Artikel des Kassationsgerichts, die er aufgespürt hatte, und erinnerte an das Warsmann-Gesetz, das die Kosten bei anormalem Verbrauch begrenzen soll. Die Nachbarn hatten sogar eine Steuerentlastung erhalten, da die angebohrte Leitung ihr Haus versorgte.

Doch Saur wollte nichts von alledem wissen. Unter dem Vorwand, dass bei Jojo derselbe Zähler seinen Betrieb und seinen privaten Wohnraum verwaltet. „Sie haben nicht einmal einen Experten geschickt, um genau zu überprüfen, wo das Leck ist, ich musste alles selbst machen.“

Man könnte meinen, der Konzern habe Angst, dass ihm das Geld ausgeht, der Arme: Im Jahr 2021 rieselten nur 54 kleine Milliönchen Euro in seine Gewinne. Nur ein Tröpfchen. Erst als der hydrophile Landwirt in einer Reportage auf France 3 zu sehen ist, gibt Saur etwas nach: Das Unternehmen senkt die Rechnung auf 24.000 Euro (wer weiß, warum diese Summe?) und verteilt sie auf zwei Jahre.

Jojo ist allein und zahlt. Schnallt den Gürtel enger. Geduldig. Heute sind noch 14.000 Euro zu zahlen. „Es gibt Landwirte, die den ganzen Tag Wasser verschwenden, indem sie sogar bei Regen gießen. Ich zahle 1.000 Euro im Monat für Wasser, das ich nicht benutzt habe, da alles in die Erde geflossen ist.“

Jojo ertrinkt, diesmal im übertragenen Sinne, arbeitet auf Zeit. Er hat lange gezahlt, aber er schafft es nicht mehr. Im Stall rollt der Milchbauer einen Heuballen entlang der Futtertröge ab. Seine 45 Milchkühe produzieren 25.000 Liter pro Monat. Normannen, Vogesenrind, Braunvieh, Prim’Holstein und andere ... An seinem Küchentisch hatte uns der Bauer die Personalausweise seiner Tiere gezeigt: „Sie haben alle einen Vornamen!“

Eine von ihnen steckt den Kopf durch den Zaun. „Das ist Prunelle. Meine Tochter kennt sie alle.“ Seine Tochter hilft ihm – ein wenig – beim Melken. „Aber ich kann sie nicht bezahlen. Ich bezahle mich nicht einmal selbst.“ Selbst wenn er sich zwölf Stunden am Tag abrackert, ist Jojo pleite, ohne regelmäßigen Lohn. Früher hat er mit seiner Frau gearbeitet, als Liebespaar. Doch 2015 nahm Florence ihren Job aus der Zeit vor ihrer Hochzeit wieder auf. Sie fährt durch das Department, um älteren Menschen zu helfen und das Geld zu verdienen, das die Familie am Leben hält.

„Was müsste passieren, damit es für dich besser wird?“

„Die großen Einzelhandelsunternehmen müssten ihre Gewinnspannen senken, um die Erzeuger etwas mehr zu entlohnen. Die Nebenkosten steigen, Strom, Diesel ...“

„Wenn ich im Supermarkt zum Beispiel einen Liter Milch für 1 Euro kaufe, wie viel bekommst du dann dafür?“

„Das hängt vom Weltbörsenkurs ab: Sie kaufen es uns für 40 Cent ab.“

„Und wie hoch sind deine Gewinnspannen darauf?“

„Praktisch null.“

Die Landwirte sind die Milchkühe, und die Industrie verdient ihr Geld mit ihnen. Der französische Bund der Milcherzeuger hat nachgerechnet: Keiner der Händler zahlt den konformen Preis.

Der größte Sünder ist Sodiaal (die Marken Yoplait, Candia ...). Für eine Tonne Milch zahlt das Unternehmen 47 Euro weniger, als es müsste. Sodiaal ist Jojos Kunde.

Auf ihrer Website heißt es: „Ein Unternehmen, das seinen Produzenten gehört, ändert alles!“ Genau das ist der Punkt: Sie haben Jojo dazu gebracht, alles zu ändern.

„Sie haben uns gezwungen zu investieren, weil sie sonst die Milch nicht mehr einsammeln würden, das sind die europäischen Normen. Wir hatten keine Wahl: Ich habe einen Kollegen, der die Milch eingestellt hat, weil sie sie nicht mehr abgeholt haben. Er begann, Fleisch zu machen.“ Also baute er ein zweites Gebäude, eine Grube, um das Abwasser zu behandeln, eine neue Melkmaschine. „Nur dass dahinter der Milchpreis nicht genug gestiegen ist und wir in eine schwierige Situation geraten sind“, beschönigt er .

Bild: „Ich habe eine schlechte Nachricht, Mädels. … Milch ist nicht mehr rentabel: Ich werde zur Fleischproduktion wechseln müssen.“



Seine „schwierige Situation“ bezeichnen die Gläubiger seit 2018 als „Insolvenzverfahren“. Bei 200.000 Euro Schulden hat der Landwirt ihnen seit vier Jahren jeden Monat 1.000 Euro überlassen. Und dann ist da noch die Bank: 8.500 Euro Darlehen, die jedes Jahr zurückgezahlt werden müssen.

„Und ist es nicht trotzdem gut, dass es Normen gibt?“, fragen wir unbedarft.

„Ich bin nicht dagegen, aber ich will meine Zeit nicht mit Verwaltungsarbeit verbringen.“

„Hast du keine Unterstützung von der GAP oder vom Staat bekommen? Landwirte werden doch mit Subventionen überhäuft, oder?“, fragen wir ein bisschen provokativ, zugegeben.

„Die Großbauern haben alles abgeräumt. Als ich nachfragte, gab es keine Zuschüsse mehr.“
„Und deine Gewerkschaft?“

„Ich bin nicht mehr im Bauerngewerkschaftsverband. Ich war seit 1995 Mitglied und sie haben nichts unternommen, als ich in Schwierigkeiten war. Da sind nur große Betriebe drin, die kümmern sich nicht um die Kleinen. Die Einzigen, die mir geholfen haben, war die Vereinigung Solidarité Paysans, aber eher moralisch als finanziell.“

Als braver Soldat der Agrarindustrie tat Jojo alles, was man von ihm erwartete, ohne sich jemals auszuruhen, ohne sich jemals zu beschweren. Und hier ist er nun ohne Einkommen, ausgepresst und bis auf die Knochen verschuldet.
Noch mehr Kühe?

Wir staunen, als wir an einem Gehege vorbeikommen. „Das sind Jüngere. Meine Tochter bereitet sie auf die Auswahlverfahren vor, aber nur auf Departementsebene, nicht in Paris.“

„Warst du letzten Monat nicht auf der Landwirtschaftsmesse?“

„Ich war einmal dort, aber mir gefällt das nicht. Zu groß, zu massig.“

Schade, denken wir uns, Jojo hätte Emmanuel Macron treffen können. Der Präsident hatte in Rungis allen Jojos des Landes eine schwungvolle Hommage dargebracht, um seine Rentenreform anzupreisen.

„Wenn Sie mit einem Bauern sprechen, der nicht weiß, was ein Feiertag oder ein Sonntag ist, an dem er sich ausruhen kann, findet er das fair.“

Jojo hat zwar schon von dem Konzept „Urlaub“ gehört, es aber noch nicht wirklich praktiziert. „Ich habe nie Urlaub gemacht. Als Teenager bin ich einmal zu meinem Onkel und meiner Tante gefahren. Seit ich arbeite, habe ich mir vielleicht zwei, drei Wochenenden frei genommen ...“ Seltsamerweise findet Georges es im Gegensatz zu Manu Macron, der sich doch so gut mit der Bauernwelt auskennt, eher „richtig“, gegen die Reform demonstrieren zu gehen.

„Ich habe keine Zeit, aber sie haben Recht. Ich habe noch zehn Jahre bis zur Rente ...“

„Was passiert, wenn du nicht mehr bezahlen kannst, Jojo?“

„Tja, dann kommt die Liquidation. Mein Hof wird versteigert und es sind wieder die Großen, die davon profitieren ...“

Einige hätten vielleicht nichts dagegen, wenn er den Laden dicht machen würde. Seit einiger Zeit gehen auf seinem kleinen, ruhigen Bauernhof seltsame Dinge vor sich.

„Auf dem Land lässt man normalerweise seine Schlüssel auf dem Traktor liegen. Das geht jetzt nicht mehr, sonst werden sie mir gestohlen.“

Im Öl- oder Benzintank findet er an einem Tag Schrott, an einem anderen Kartoffeln, wenn es nicht gerade Steine sind. Seine Melkmaschine? Zwei Mal sabotiert. Georges repariert wieder auf eigene Kosten. Eines Morgens im letzten Sommer wird er durch Geräusche aus dem Stall angelockt. Sein Pferd blutet, ist aufgeschlitzt und hat eine offene Brust. „Man konnte mit der Hand hineingreifen“, sagt der Bauer ungläubig. „Wir konnten es retten, aber es war knapp.“

Es ist wie im Film „Der Pate“: Pferdekopf im Bett als Warnung ... Sind die Corleones von New Jersey in die Picardie gezogen? Im Jahr zuvor waren einige Kühe auf einmal zusammengebrochen. Vergiftet? Jojo führte seine eigenen Ermittlungen durch und installierte eine Kamera. „Man hat sie zerstört.“

Eines Morgens im Jahr 2016 hatte ein Landwirt an die Tür geklopft: „‚Wir helfen dir aus der Patsche, Jojo, aber du musst uns dein Land verkaufen ...‘“

„Und was hast du gemacht?“

„Ich habe ihnen gesagt: ‚Nicht nur ihr habt das Recht zu leben. Ich habe Kinder, ich habe auch das Recht.‘ Mein Land ist nicht wirklich wertvoll, aber wenn ich es verkaufe, würde es den Großbauern, die nie genug bekommen können, ermöglichen, ihre Betriebe zu erweitern.“

Danach begann der Vandalismus. Das klingt nach einem Abnutzungskrieg, einem Nervenkrieg. Jojo hat einen „Verdacht“, aber keine „Beweise“. Er ging trotzdem zur Gendarmerie, „aber sie haben nichts unternommen“.

Dann hatte er „nichts mehr zu verlieren“: Jojo brach sein Schweigen. Auf dem kleinen Bauernhof marschierten die Medien auf. Er hatte sogar die Ehre, bei Jean-Pierre Pernaut himself in den Abendnachrichten von TF1 aufzutauchen. Eine Spendenkasse wurde eingerichtet, um dem „geschundenen Landwirt“ zu helfen ...

„Du bist jetzt ein Star“, ziehen wir ihn auf, während wir unsere Stiefel ausziehen.

„Meine Frau hat mich dazu gedrängt. Alleine wäre ich dazu nie in der Lage gewesen. Ich bin eher verschlossen. Ich mochte es nicht, über mich zu sprechen, ich schämte mich ... Ich hatte das Gefühl, dass ich schuld war.“

Jojo ist nicht der Jammertyp. Wie der, den Brel besang: „Ich kenne dich: Du heulst, um meine armen Sprüche in Tränen zu versenken.“ Wenn es wenigstens die „armen Sprüche“ über einige Landwirte revidieren kann ... Über diejenigen, die von Krediten, Schulden und Schuldgefühlen geplagt werden, und über diejenigen, die in einer stürmischen Nacht das Gewehr laden. „Ich habe auch zwei ‚Versuche‘ ...“, sagt er, ohne den Satz zu beenden. Jojo ist nicht der Jammertyp, wir sagten es.

Gargamel, der Dalmatiner, schleicht sich zwischen unsere Beine.

„Ich habe seit der Umstrukturierung Depressionen, sogar schon ein bisschen länger. Seit zehn Jahren bin ich in Therapie. Ich schlief nicht mehr, hatte keine Lust mehr, morgens aufzustehen, und wollte nicht mehr arbeiten. Wenn es nicht meine Frau oder meine Kinder gegeben hätte, die mich unterstützt hätten, wäre ich heute vielleicht nicht mehr hier.“

Es scheint lange her. Weit weg die Erinnerung an den Weizen, der sich in seinen Fingern wellte, als Georges auf seinem Traktor auf den Feldern aufblühte.

„Ich arbeite, seit ich 12, 13 Jahre alt bin, es ist ein Beruf, den ich sehr geliebt habe, ich liebe ihn immer noch, aber angesichts der Umstände ... Als ich 1995 übernahm, lebten wir von unserem Beruf und kamen gut über die Runden.“

„Warum gibst du nicht nach, Jojo? Warum verkaufst du nicht?“

„Niemals! Ich lasse nicht zu, dass die Großen mich fressen. Der Hof gehörte meinen Großeltern, ich bin die dritte Generation. Wenn ich eines Tages verkaufe, dann an meine Kinder ...“

Er nimmt wieder Fahrt auf. Brel hatte uns vorgewarnt: „Jeden Abend lassen wir unsere Kriege aufleben.“ Und mit beiden Füßen auf dem Boden, Jojo, „hoffst du immer noch“ ...


Redaktionelle Anmerkung: Dieser Text von Ludovic Simbille erschien zuerst auf Französisch in der gedruckten Fakir-Ausgabe Nummer 109 und online auf fakirpresse.info. Er wurde von Elisa Gratias ins Deutsche übersetzt und vom ehrenamtlichen Manova-Korrektoratteam lektoriert.


Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem Dauerauftrag von 2 Euro oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder senden Sie einfach eine SMS mit dem Stichwort Manova5 oder Manova10 an die 81190 und mit Ihrer nächsten Handyrechnung werden Ihnen 5, beziehungsweise 10 Euro in Rechnung gestellt, die abzüglich einer Gebühr von 17 Cent unmittelbar unserer Arbeit zugutekommen.

Weiterlesen

Die kontrollierte PsyOp
Thematisch verwandter Artikel

Die kontrollierte PsyOp

Der Prozess gegen den Journalisten Richard D. Hall, bekannt für seine Recherchen zum Anschlag in Manchester 2017, offenbart den fragwürdigen Umgang der Öffentlichkeit mit der Wahrheit.

Aus Jung wird Alt
Aktueller Artikel

Aus Jung wird Alt

Das natürliche Verhältnis zwischen den Generationen steht einer vernünftigen Entwicklung in die Zukunft nicht im Wege.