Zum Inhalt:
Unterstützen Sie Manova mit einer Spende
Unterstützen Sie Manova
Das Ende des Fiat-Finanzsystems

Das Ende des Fiat-Finanzsystems

Im Manova-Exklusivgespräch erläutert der Informatik-Ingenieur Kurt Ostwald eine bereits existierende Alternative zum vom Kollaps bedrohten Finanzsystem.

Schon lange gibt es Feldversuche mit Regionalwährungen wie dem „Chiemgauer“. Dieses Geld verliert in regelmäßigen Abständen an Wert, was nicht jedem gefällt, jedoch einen Druck erzeugt, es zeitnah wieder auszugeben.

Kurt Oswald spricht im Interview mit Tom-Oliver Regenauer über sein Geldprojekt „Flussmark“, das im Gegensatz zu anderen alternativen Währungen deutschlandweit gestartet wird. Er erzählt, wie diese Idee die Wirtschaft und unser aller Leben verändern könnte.

Tom-Oliver Regenauer im Gespräch mit Kurt Ostwald


Manova sammelt keine nutzerbezogenen Daten. Auf YouTube, Spotify und Co. haben wir leider - noch - keinen Einfluss. Wenn Sie den Inhalt wiedergeben möchten klicken Sie bitte auf diese Box. Dann werden gegebenenfalls einige Ihrer Nutzungsdaten durch die jeweilige Plattform erfasst.




Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem Dauerauftrag von 2 Euro oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder senden Sie einfach eine SMS mit dem Stichwort Manova5 oder Manova10 an die 81190 und mit Ihrer nächsten Handyrechnung werden Ihnen 5, beziehungsweise 10 Euro in Rechnung gestellt, die abzüglich einer Gebühr von 17 Cent unmittelbar unserer Arbeit zugutekommen.

Weiterlesen

Smart ohne Überwachung
Thematisch verwandter Artikel

Smart ohne Überwachung

Im Manova-Exklusivgespräch zeigt der Software-Ingenieur und Aktivist Hakeem Anwar, wie Smartphone-Nutzer der Massenüberwachung digitaler Großkonzerne entkommen können.

Verblassender Regenbogen
Aktueller Artikel

Verblassender Regenbogen

Anhänger wie Gegner Donald Trumps erwarten in seiner Amtszeit einen Feldzug gegen die Wokeness. Er wird nicht viel dafür tun müssen, denn deren Hochphase scheint auch ohne Trumps Zutun längst passé zu sein.

Der Etikettenschwindel
Aus dem Archiv

Der Etikettenschwindel

Politiker, die vorher nicht für ihre brillante Gesundheitspolitik bekannt waren, nutzen den Coronaschock, um einen drohenden Finanzcrash zu verhindern.