Zum Inhalt:
Unterstützen Sie Manova mit einer Spende
Unterstützen Sie Manova
Am nuklearen Abgrund

Am nuklearen Abgrund

Die Atomwaffensucht der USA trägt nicht zu einer auf Abschreckung basierenden Stabilität bei, vielmehr erhöht sie die Kriegsgefahr.

„Das ist toll, es beginnt mit einem Erdbeben …“

Es geht nichts über einen klassischen Rocksong der 1980er Jahre, um das Blut in Wallung zu bringen, und der Klassiker von REM, It’s the End of the World as We Know It (And I Feel Fine), ist an diesem feuchtheißen Sommertag genau das Richtige.

Problematisch ist nur, dass das Lied auch eine Prophezeiung sein könnte — wenn ich nämlich die Nachrichten über das immer schneller eskalierende Wettrüsten zwischen den Vereinigten Staaten und Russland höre, sieht es für mich sehr nach dem Ende der Welt aus, wie wir sie kennen.

Und mir geht’s nicht gut (dabei) — „And I don’t feel fine“.

Die Nachrichten sind keine guten. Am 6. Mai (2024) erklärte das russische Verteidigungsministerium, es werde auf Anweisung des russischen Präsidenten Wladimir Putin Übungen durchführen, bei denen auch nichtstrategische Atomwaffen zum Einsatz kämen. Russischen Beamten zufolge waren die Übungen eine Reaktion auf „provokative Erklärungen und Drohungen von gewissen westlichen Beamten gegenüber der russischen Föderation“.

Die Russen reagierten auf Äußerungen des französischen Präsidenten Emmanuel Macron gegenüber The Economist am 2. Mai, in denen er erklärte, dass

„ich (bezüglich der Entsendung französischer Truppen in die Ukraine) nichts ausschließe, weil wir es mit jemandem (Putin) zu tun haben, der nichts ausschließt.“

Macron fügte hinzu:

„Sollte Russland entscheiden, weiter zu gehen (in der Ukraine vorzurücken), werden wir uns alle die Frage stellen müssen (ob wir Truppen entsenden).“

Macron bezeichnete seine Bemerkungen zwar als „strategischen Weckruf für meine Amtskollegen“, es war jedoch deutlich, dass nicht jeder seine Worte für bare Münze nahm.

Nach dem Bekanntwerden der Äußerungen Macrons sagte Peter Szijjarto, Ungarns Außenminister:

„Wenn ein NATO-Mitglied Bodentruppen (in die Ukraine) entsendet, wird dies eine direkte Konfrontation zwischen der NATO und Russland, und dann wird es zum 3. Weltkrieg kommen.“

Die Russen führten ihre Übungen in zwei Phasen durch, von denen die erste Ende Mai stattfand. Hierbei übten die Taktische-Raketen-Truppen des südlichen Militärdistrikts „die Aufgabe, spezielle Übungsmunition für das taktische Raketensystem Iskander zu beschaffen, diese mit Abschussfahrzeugen auszurüsten und sich heimlich in das vorgesehene Stellungsgebiet zu begeben, um dort die Raketenstarts vorzubereiten“.

Die Iskander-M ist die atomwaffenfähige Version der Iskander-Raketenfamilie und kann einen einzelnen Atomsprengkopf mit einer variablen Sprengkraft zwischen 5 und 50 Kilotonnen tragen — im Vergleich dazu besaß die US-Atombombe, die auf Hiroshima abgeworfen wurde, eine Sprengkraft von 15 Kilotonnen. Die einstufige Feststoffrakete fliegt mit hoher Hyperschallgeschwindigkeit und verfügt über einen manövrierfähigen Gefechtskopf, der es nahezu unmöglich macht, ihn abzuschießen. Mit einer Reichweite von 500 Kilometern könnte die Iskander-M, von der Krim aus abgefeuert, französische Stützpunkte in Rumänien erreichen, die mutmaßlich zur Verlegung von Truppen in die Ukraine genutzt werden würden.

Die zweite Phase der Übungen fand am 10. Juni (2024) statt, als die russischen und weißrussischen Streitkräfte die Übergabe russischer Atomwaffen in weißrussische Kontrolle übten, wie es die neue russische Doktrin der nuklearen Teilhabe vorsah, die Wladimir Putin und sein weißrussischer Amtskollege Alexander Lukashenko Anfang des Jahres eingeführt hatten. Bei den Waffen handelte es sich um die Iskander-M-Rakete und freifallende Bomben, die von modifizierten weißrussischen SU-25-Flugzeugen abgeworfen werden sollen. Diese Waffen würden ganz Polen und die baltischen Staaten der Gefahr eines Atomangriffs aussetzen.

Etwa zur selben Zeit, als Russland seine nukleartaktischen Übungen durchführte, kündigten verschiedene Länder der NATO, darunter auch Deutschland, an, dass sie der Ukraine grünes Licht für den Einsatz der von ihnen gelieferten Waffen zum Angriff auf Ziele innerhalb Russlands gegeben hätten. NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg sagte am Rande eines Außenministertreffens der NATO in Prag am 29. Mai, die Ukraine habe das Recht, legitime militärische Ziele innerhalb Russlands anzugreifen.

„Die Ukraine hat das Recht auf Selbstverteidigung“, erklärte Stoltenberg und fügte hinzu:

„Wir haben das Recht, die Ukraine bei der Wahrung des Rechts auf Selbstverteidigung zu unterstützen, was NATO-Verbündete noch nicht zu Konfliktparteien macht.“

Putin nahm sich während seines Besuches in Usbekistan die Zeit, darauf zu antworten und warnte, dass die NATO-Mitglieder in Europa mit dem Feuer spielten, wenn sie vorschlügen, die Ukraine mit westlichen Waffen tief in Russland angreifen zu lassen.

Putin sagte, ukrainische Angriffe gegen Russland mit Langstreckenwaffen bedürften westlicher Satelliten-, Geheimdienst- und Militärhilfe, womit jede westliche Hilfe in dieser Hinsicht eine direkte Beteiligung am Konflikt darstellen würde.

„Eine fortwährende Eskalation kann schwerwiegenden Folgen haben“, sagte Putin. „Wie werden sich die USA verhalten, wenn diese schwerwiegenden Folgen in Europa eintreten, bedenkt man unsere Parität im Bereich der strategischen Waffen? Schwer zu sagen“, beantwortete er seine Frage selbst. „Wollen sie einen globalen Konflikt?“

Am 5. Juni (2024) stellte Putin während einer Rede vor hochrangigen Herausgebern internationaler Nachrichtenagenturen beim Internationalen Wirtschaftsforum in Sankt Petersburg fest:

„Aus irgendeinem Grund glaubt der Westen, dass Russland sie (die Atomwaffen) nie einsetzen wird. Wir haben eine Nukleardoktrin“, sagte er. „Schauen Sie, was sie bedeutet. Wenn jemand durch seine Handlungen unsere Souveränität und territoriale Integrität bedroht, halten wir den Einsatz aller uns zur Verfügung stehenden Mittel für möglich. Dies sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen oder oberflächlich betrachten.“

Die USA und die NATO taten jedoch genau das. In einem Interview mit der britischen Zeitung Telegraph am NATO-Hauptquartier in Brüssel, Belgien, sagte Stoltenberg, dass NATO-Mitglieder darüber berieten, angesichts der wachsenden Bedrohung durch Russland und China mehr Atomwaffen zu stationieren, sie aus der Lagerung zu nehmen und in Bereitschaft zu versetzen.

„Ich werde nicht auf operative Details darüber eingehen, wie viele nukleare Sprengköpfe einsatzbereit sein sollen und welche gelagert werden sollen, wir müssen uns jedoch in diesen Fragen beraten“, sagte Stoltenberg.

Die einzigen sich derzeit im NATO-System befindlichen Atomwaffen sind etwa 150 freifallende Bomben des Typs B61, die auf sechs NATO-Stützpunkten gelagert werden: Kleine Brogel in Belgien, die Luftwaffenstützpunkte Büchel in Deutschland, Aviano sowie Ghedi in Italien und Volkel in den Niederlanden sowie Incirlik in der Türkei. NATO-Beamte stellten später Stoltenbergs Äußerungen klar und erklärten, es gebe keine wesentlichen Änderungen in der Haltung der NATO gegenüber Atomwaffen und Stoltenbergs Bemerkungen hätten sich auf die Modernisierung des nuklearen Abschreckungspotentials bezogen. Dazu gehöre auch der Ersatz der F-16-Jets durch F-35-Tarnkappenkampfjets sowie die Modernisierung einiger der B61-Bomben, die derzeit in Europa stationiert seien.

Stoltenbergs Äußerungen gegenüber dem Telegraph erfolgten 10 Tage, nachdem Pranay Vaddi, leitender Direktor für Rüstungskontrolle im National Security Council, eine „neue Ära“ für Atomwaffen angekündigt hatte, in der die USA „ohne zahlenmäßige Beschränkungen“ Atomwaffen stationieren würden.

Stoltenbergs Äußerungen, im Lichte der Erklärung Vaddis betrachtet, deuten auf eine gefährliche Schwerpunktverlagerung sowohl der NATO als auch der USA weg vom Konzept der Atomwaffen als Abschreckung hin zu einsetzbaren Kriegswaffen, als welche sie im Westen zunehmend betrachtet werden.

Das Konzept der Abschreckung als alleinige Rechtfertigung für die Existenz atomarer Waffen geht auf das Jahr 1978 zurück, als die Generalversammlung der Vereinten Nationen ihre erste Sondersitzung zur Abrüstung abhielt. Eine der wichtigsten Ideen, die aus dieser Veranstaltung hervorging, war das Konzept der sogenannten negativen Sicherheitsgarantien (NSA). In diesem verpflichteten sich erklärte Atomwaffenstaaten, keine Atomwaffen gegen Staaten ohne Kernwaffen einzusetzen, die den Atomwaffensperrvertrag einhielten und auch sonst mit keinem Atomwaffenstaat verbündet waren.

Indem sie von der Vorstellung ausgingen, dass Atomwaffen nur gegen einen nuklear gerüsteten Staat eingesetzt werden können und dass ein solcher Einsatz zur gegenseitigen Vernichtung der beiden Parteien führen würde und daher der einzige rationale Zweck für die Existenz von Atomwaffen darin bestand, diese Nationen, die ebenso Atomwaffen besaßen, von ihrem Einsatz abzuschrecken, brachten diese negative Sicherheitsgarantien das Konzept der nuklearen Abschreckung als formale verbindliche Doktrin zwischen Kernwaffenstaaten voran.

Dieses grundlegende Verständnis führte zu modernen Konzepten nuklearer Abrüstung, die den Rahmen für die Rüstungskontrollpolitik der USA und der Sowjetunion bildeten und in den 1980er und 1990er Jahren entstanden — nachdem Abschreckung der einzige Zweck von Atomwaffen war, lag es im Interesse aller beteiligten Parteien, sowohl ihr jeweiliges Atomwaffenarsenal zu reduzieren, als auch eine Politik zu realisieren, die darauf abzielte, die Beziehungen soweit zu normalisieren, dass atomare Arsenale überflüssig wurden.

Der Zusammenbruch der Sowjetunion im Jahr 1991 leitete jedoch eine neue Realität nach dem Kalten Krieg ein, in der die Idee des nuklearen „Gleichgewichts“, bei dem die USA und die Sowjetunion gleichberechtigt agierten, ersetzt wurde durch eine Doktrin der „geführten Vorherrschaft“, in der die USA die Mechanismen der Rüstungskontrolle und Abrüstung nutzten, um ihre Position als dominierende Atommacht der Welt zu verstärken und aufrecht zu erhalten. Rüstungskontrolle war nicht länger ein Konzept, das auf gleichberechtigter Abschreckung beruhte, sondern wurde zu einem Instrument, mit dem die nuklearen Fähigkeiten der Russischen Föderation, die aus der Asche des sowjetischen Imperiums hervorging, denen des neuen US-amerikanischen Hegemons untergeordnet werden sollten.

Die USA begannen damit, die Grundlagen der Rüstungskontrollverträge, die unter der Voraussetzung der Aufrechterhaltung eines Machtgleichgewichts durch nukleare Abschreckung ausgehandelt worden waren, zu dekonstruieren, indem sie zuerst das Strategic Arms Reduction Treaty (START, zu deutsch „Vertrag zur Verringerung strategischer Waffen“) als Mechanismus zur Förderung der einseitigen Abrüstung des russischen strategischen Arsenals nutzten und später aus dem ABM-Vertrag, der als Grundlage für das Konzept der gegenseitig versicherten Zerstörung (MAD) diente, ausstiegen.

Die Abschreckungstheorie wirkt nur, solange das Konzept der gegenseitig versicherten Zerstörung (MAD) als unvermeidliches Ergebnis eines jeden nuklearen Konflikts angesehen wird. Als sie die Vorstellung einer tragfähigen Raketenabwehr wieder aufnahmen, untergruben die USA die in MAD verankerte Prämisse des eigenen Untergangs im Falle eines Einsatzes von Atomwaffen.

Nun agierten die USA in einer Welt, in der sie die Abschreckungstheorie nur insofern annahmen, als diese andere Länder davon abhielt, die USA mit Atomwaffen anzugreifen. Aus der US-amerikanischen Perspektive war die gesicherte Zerstörung eine veraltete Vorstellung, die durch das Konzept eines „gewinnbaren“ Atomkriegs ersetzt wurde.

Im „US Nuclear Posture Review (NPR, Bericht über die Haltung gegenüber Atomwaffen)“ von 2010 kommt der proaktive Nutzen von Atomwaffen aus der Sicht der nuklearen Doktrin zum Ausdruck. Hier verpflichten sich die USA zwar weiterhin dazu, „Atomwaffen gegen (NVV-konforme) Nicht-Kernwaffenstaaten weder einzusetzen noch mit ihrem Einsatz zu drohen“, erklären jedoch, dass „es eine begrenzte Palette von Eventualitäten gibt, in denen Atomwaffen noch immer eine Rolle bei der Abschreckung eines konventionellen oder (chemischen und biologischen) Angriffs spielen können“.

Weitere Berichte zur Atompolitik haben diese Vorstellung erweitert und um die Möglichkeit nuklearer Vergeltungsmaßnahmen der USA bei Cyber-Attacken und anderen Ereignissen ohne Massenvernichtungswaffen ergänzt. Der proaktive Charakter der US-Atompolitik war dergestalt, dass man die Aussage eines leitenden, an der Nuklearpolitik der USA beteiligten Beamten der Trump-Administration, das Ziel dieser Regierung sei es, die Chinesen und Russen jeden Morgen aufwachen zu lassen, ohne zu wissen, ob „dies der Tag sei, an dem die USA sie mit Atomwaffen vernichten“, nicht einfach als schlecht durchdachte Übertreibung abtun konnte, sondern als integralen Bestandteil einer schlecht durchdachten Atompolitik erkannte.

Der russische Präsident Wladimir Putin ist jedoch niemand, der morgens aufwacht und einen möglichen Atomangriff der USA fürchtet.

In einer Rede, die er kürzlich in Hanoi hielt, sagte er: „Sie (die USA und die NATO) scheinen zu denken, dass es einen Punkt gibt, an dem wir Angst bekommen. Gleichzeitig sagen sie auch, dass sie eine strategische Niederlage Russlands auf dem Schlachtfeld erreichen wollen.“ Dann bemerkte Putin unheilvoll, dies bedeute „das Ende der tausendjährigen Geschichte des russischen Staates. Ich denke, das ist jedermann klar. Ist es nicht besser, das volle Programm durchzuziehen, bis zum Ende?“

Putin beschuldigte den Westen, „die Hemmschwelle“ gegen den Einsatz von Atomwaffen gegen Russland „zu senken“, und erklärte, Russland müsse nun in Anbetracht der offensichtlichen Bereitschaft der NATO, taktische Atomwaffen einsatzbereit zu machen, seine eigene atomare Haltung zu überdenken. Er bezieht sich dabei deutlich auf die Äußerungen Jens Stoltenbergs vom 16. Juni (2024). Russland hat seine Atomwaffendoktrin — offiziell als „Grundlegende Prinzipien der Staatspolitik zur nuklearen Abschreckung“ bekannt — zuletzt 2020 veröffentlicht. In dieser Doktrin steht, Russland könne Atomwaffen einsetzen, wenn ein Feind „die Existenz des russischen Staates bedroht“, als Reaktion auf die Anwendung von Massenvernichtungswaffen gegen Russland oder seine Verbündeten oder wenn Russland glaubwürdige Informationen darüber erhält, dass ein atomarer Angriff geplant ist oder in Kürze bevorsteht.

In seinen Ausführungen in Hanoi spielte Putin die Vorstellung herunter, Russland betreibe eine Politik atomarer Präventivschläge. „Wir brauchen keinen Präventivschlag“, sagte er, „weil der Feind mit einem Gegenschlag garantiert vernichtet wird.“

Auf die Frage von Reportern, ob der Einsatz westlicher Langstreckenwaffen durch die Ukraine gegen russisches Territorium als ein Akt der Aggression und eine direkte Bedrohung des russischen Staates angesehen werden könne, antwortete Putin: „Das erfordert weitere Untersuchungen, aber es ist nahe dran.“

Zu verdammt nahe dran.

Die USA und Russland bewegen sich immer näher in Richtung eines atomaren Vernichtungskrieges. Es ist höchste Zeit, dass die Menschen, die den ultimativen Preis für eine solche Dummheit zahlen würden, entscheiden, ob sie — in den poetischen Worten von Dylan Thomas — „sanft in die Nacht“ eines atomaren Armageddon (ein)gehen wollen oder stattdessen „wüten, wüten, wüten gegen das Ersterben des Lichtes“, indem sie von ihren jeweiligen Regierungen eine bessere Politik verlangen.

Ich für meinen Teil entscheide mich für das Wüten.

Um diesen Wahnsinn zu stoppen, wird am 28. September (2024) in Kingston, New York, eine Veranstaltung stattfinden, die Gerald Celente gemeinsam mit einer Koalition gleichgesinnter Bürgerpatrioten organisiert.

Wir hoffen, in Städten im ganzen Land ähnliche Veranstaltungen organisieren zu können.

An diesem Tag wollen wir mehr als eine Million US-Amerikaner auf die Straße bringen, die nur eines wollen: Den Wahnsinn des Atomkriegs zu stoppen.

Werden Sie dabei sein?

Oder werden Sie zu Hause bleiben und der Musik der kollektiven Versionen moderner Neros lauschen und sich befummeln, während die USA und der Rest der Welt brennen.

Du ätzende, patriotische Schlammschlacht, strahlendes Licht
Fühle mich ganz schön aufgedreht
Dies ist das Ende der Welt, wie wir sie kennen

Aber nicht, wenn ich es verhindern kann.


Redaktionelle Anmerkung: Dieser Text erschien zuerst unter dem Titel „It’s the End of the World As We Know It. The American-NATO Rush Toward Nuclear War with Russia.“ auf dem Blog von Scott Ritter. Er wurde von Gabriele Herb ehrenamtlich übersetzt und vom ehrenamtlichen Manova-Korrektoratteam lektoriert.


Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem Dauerauftrag von 2 Euro oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder senden Sie einfach eine SMS mit dem Stichwort Manova5 oder Manova10 an die 81190 und mit Ihrer nächsten Handyrechnung werden Ihnen 5, beziehungsweise 10 Euro in Rechnung gestellt, die abzüglich einer Gebühr von 17 Cent unmittelbar unserer Arbeit zugutekommen.

Weiterlesen

Allianz der Zensoren
Thematisch verwandter Artikel

Allianz der Zensoren

Unter dem Vorwand, die Demokratie zu verteidigen und Hetze zu bekämpfen, delegieren einige Regierungen die rechtswidrige Zensur an private Organisationen, um unliebsame Meinungen verschwinden zu lassen.

Am Bahngleis
Aktueller Artikel

Am Bahngleis

Sie werden angepöbelt und teilweise körperlich angegangen: Die Mitarbeiter der Deutschen Bahn müssen das systematische Betriebsversagen jeden Tag direkt am Kunden ausbaden.

Der Schlüssel zum Panoptikum
Aus dem Archiv

Der Schlüssel zum Panoptikum

Digitale Gesichtserkennung könnte schon bald dazu führen, dass jeder unserer Schritte von der Macht beobachtet und bewertet werden kann.