Zum Inhalt:
Unterstützen Sie Manova mit einer Spende
Unterstützen Sie Manova
Um Kopf und Kragen

Um Kopf und Kragen

Putin hat alles auf die Blitzinvasion in der Ukraine gesetzt, jetzt steht sein politisches Überleben in Russland auf dem Spiel.

von Patrick Cockburn

Moskau strebt nach dem Sturz der ukrainischen Regierung und der Kapitulation ihrer Armee. „Wir wollen verhindern, dass Nazis und diejenigen, die Methoden des Völkermords anwenden, in diesem Land herrschen“, sagte Außenminister Sergej Lawrow. „Im Moment unterliegt das Regime in Kiew zwei Mechanismen der externen Kontrolle: erstens dem Westen, angeführt von den Vereinigten Staaten, und zweitens den Neonazis.“

Gespräche würden erst beginnen, wenn die ukrainische Armee ihre Waffen niederlegt. Dies sind maximalistische Ziele, die von 190.000 russischen Soldaten wohl kaum erreicht werden können. Denn diese haben den Befehl, ein Land mit einer Bevölkerung von 44 Millionen Menschen, das fast dreimal so groß wie Großbritannien ist, zu überrennen und zu befrieden.

Hartnäckiger Widerstand

Obwohl der Krieg noch in den Kinderschuhen steckt, ist er kein Spaziergang für die russischen Streitkräfte, die auf erbitterten Widerstand stoßen. Für die russische Armee wird es schwierig sein, die Kontrolle über die Städte, Ortschaften und Autobahnen zu erlangen und sie angesichts der Angriffe von regulären Armee- und Guerillakräften in den großen Teilen der Ukraine, die die russischen Truppen nicht auf Dauer einnehmen können, zu halten.

Möglicherweise hoffen die russischen Befehlshaber, in der russischsprachigen Bevölkerung, die ihrer Ansicht nach einem Völkermord ausgesetzt war, lokale Verbündete zu finden. Das russische Fernsehen zeigte anscheinend eine Karte, auf der zwischen russisch und ukrainisch sprechenden Menschen unterschieden wurde. Alles deutet jedoch darauf hin, dass die pro-russischen Sympathien heute weit geringer sind als vor der Machtübernahme einer pro-westlichen Regierung in Kiew im Jahr 2014.

Für Putin, der einst den Ruf hatte, Risiken gut kalkulieren zu können, ist dies ein außergewöhnliches Wagnis. Die Kiewer Regierung als Neonazis zu beschimpfen und eine Entmilitarisierung der Ukraine zu fordern, bedeutet, ein prorussisches Regime zu installieren, das durch eine ständige militärische Besatzung unterstützt wird.

Das ist etwas, was die Sowjetunion in ihrer Blütezeit nur schwer hätte tun können — und Putins Russland ist weit weniger mächtig.

Russlands politische Elite überzeugen

Selbst der Versuch, ein solches Programm durchzuziehen, wird erhebliche russische Opfer fordern, was Putin der Öffentlichkeit in seiner Heimat erklären muss. Er wird auch die politische Elite Russlands davon überzeugen müssen, wie er einen Krieg gegen einen starken lokalen Widerstand gewinnen will, der von den meisten Großmächten der Welt unterstützt wird.

Seine Antwort auf die Frage, ob Russland ein isolierter Pariastaat sei, ist die nicht ganz unverhohlene Drohung, Atomwaffen gegen jeden ausländischen Staat einzusetzen, der sich in seinen Kampf in der Ukraine einmischt. Diese Art der Abschreckung ist jedoch eine beängstigende Aussicht für die Russen, die sich plötzlich als potenzielle Ziele nuklearer Vergeltung wiederfinden — eine Bedrohung, die mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion eigentlich beendet sein sollte.

Frühere russische Militärinterventionen unter Putin waren sorgfältig kalkuliert, aber die Erfolge in Tschetschenien und Syrien haben den russischen Führer möglicherweise zu selbstbewusst gemacht. Er hat die Kontrolle über Tschetschenien zurückgewonnen, nachdem er 1999 dort einmarschiert war, aber das Land ist klein, konnte leicht von der Außenwelt isoliert werden und die Opposition war zersplittert. Die Ukraine ist mehr als 30 Mal so groß und hat offene Grenzen zum Westen, die nur durch die Entsendung Zehntausender weiterer Soldaten geschlossen werden können.

Und diese langwierige Unterdrückungskampagne, die wie bei allen militärischen Besetzungen zwangsläufig mit Gräueltaten verbunden ist, soll vor den Augen der Weltöffentlichkeit stattfinden. Die westlichen Regierungen werden den Widerstand mit Waffen und Geld versorgen und entschlossen sein, dafür zu sorgen, dass Putin keinen Erfolg hat. Sanktionen werden vielleicht nur langfristig Wirkung zeigen, aber dann wird es wohl ein langer Krieg werden, den viele Russen vom ersten Tag an als falsch und aussichtslos ansehen.

Verrückt oder böse?

Warum also hat Putin das getan? Erklärungen, er sei verrückt geworden oder plane den Wiederaufbau der Sowjetunion, sind propagandistisch.

Ein überzeugenderer Grund für das Eingehen dieses außergewöhnlichen Risikos ist die Hybris, eine Berufskrankheit derjenigen, die schon zu lange an der Macht sind — in Putins Fall 22 Jahre.

Solche Führer vertrauen zu sehr auf ihr eigenes Urteilsvermögen, während ihre Berater wie Höflinge wirken, die ihre Posten sichern, indem sie es verstehen, vor ihrem Führer in die Knie zu gehen und ihm bei jeder Gelegenheit zu huldigen.

Die Arroganz und Ignoranz der Macht befällt nicht nur autoritäre Herrscher wie Putin. Tony Blair scheint vom Zeitpunkt der Invasion im Jahr 2003 bis heute nicht viel über den Irak gelernt zu haben. Seinen Memoiren zufolge ist David Cameron stolz darauf, nichts über Libyen zu wissen, ein Land, bei dessen Einmarsch er 2011 geholfen hat. Politische Führer aller Couleur finden sichtlich Gefallen an der Rolle des Kriegsherrn, und das gilt auch für Putin.

Die Führer sind sich auch bewusst, dass ein Erfolg auf dem Schlachtfeld ihnen zu Hause politisch viel nützt. Es war ein Berater von Zar Nikolaus II., der ihm sagte, „was dieses Land braucht, ist ein kurzer, siegreicher Krieg“. Das Ergebnis war der Russisch-Japanische Krieg von 1904 bis 1905, in dem die übermütige russische Armee und Flotte eine demütigende Niederlage gegen Japan erlitt. Als die Nachricht von dieser Niederlage nach Hause gelangte, löste sie die Proteste und Aufstände von 1905 aus, die ihrerseits den Boden für die Revolution von 1917 bereiteten.

Ich habe mich immer darüber gewundert, wie leichtfertig Regierungen Kriege beginnen, von denen ihr eigenes Überleben abhängt, ohne die Folgen eines Scheiterns zu bedenken.

So unangenehm sie auch sein mögen, Kriege begünstigen oft einen demokratischen Wandel und bringen die bestehenden Führer und Institutionen in Misskredit. Sie sind demokratisch, weil Kriege nicht geführt werden können, ohne eine große Zahl von Menschen zu mobilisieren, die in dem Glauben bestärkt werden müssen, dass sie für eine gerechte Sache kämpfen.

Es sind nicht nur Politiker, die nicht erkennen, dass Kriege unpolitische Menschen zu politischen Akteuren machen. Ich erinnere mich an ein Gespräch mit einem hochrangigen amerikanischen Journalisten in Washington kurz vor der Invasion des Irak im Jahr 2003. Er erläuterte einige amerikanische Pläne für einen Irak nach Saddam Hussein. „Ich glaube nicht, dass das irakische Volk das gut finden wird“, sagte ich. „Wen kümmert es, was sie denken?“, antwortete er. „Wen interessiert das schon?“ Ein Jahr später, als Scharfschützen und Bombenleger auf ihre Soldaten zielten, kümmerte es die Amerikaner sehr — aber da war es zu spät.

Regime können viele Fehlschläge überleben, aber militärische Niederlagen oder blutige Pattsituationen sind zu offensichtlich, um sie zu verbergen, und ihre Opfer sind zu zahlreich, um ignoriert zu werden.

Könnte Putin einen Trumpf im Ärmel haben, mit dem er seine vielen Feinde ausmanövrieren kann? Es ist schwer vorstellbar, was es sein könnte, denn er hat alles auf einen entscheidenden Sieg gegen die Ukraine — und einen Großteil der übrigen Welt — gesetzt. Wenn ihm das nicht gelingt, was sehr wahrscheinlich ist, wird sein politisches Überleben in Frage gestellt sein.


Patrick Cockburn ist ein irischer Journalist und seit 1979 Korrespondent im Nahen Osten, zunächst für die Financial Times, seit 1990 für den Independent. Er wurde 2005 mit dem Martha-Gellhorn-Preis für Kriegsberichterstattung und 2006 mit dem James Cameron Memorial Award ausgezeichnet. Sein aktuelles Buch „War in the Age of Trump: The Defeat of ISIS, the Fall of the Kurds, the Conflict with Iran“ erschien im Sommer 2020.


Redaktionelle Anmerkung: Dieser Text erschien zuerst unter dem Titel „Putin has Gambled Everything on His Snap-Invasion of Ukraine, Now His Political Survival in Russia is in Doubt“. Er wurde vom ehrenamtlichen Rubikon-Übersetzungsteam übersetzt und vom ehrenamtlichen Rubikon-Korrektoratsteam lektoriert.


Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem Dauerauftrag von 2 Euro oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder senden Sie einfach eine SMS mit dem Stichwort Manova5 oder Manova10 an die 81190 und mit Ihrer nächsten Handyrechnung werden Ihnen 5, beziehungsweise 10 Euro in Rechnung gestellt, die abzüglich einer Gebühr von 17 Cent unmittelbar unserer Arbeit zugutekommen.

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International) lizenziert. Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen dürfen Sie es verbreiten und vervielfältigen.