Bereit, den doppelten Preis zu bezahlen
Im Jahr 2001 veröffentlichten Drazen Prelec und Duncan Simester ihre Studie über die Zahlungsbereitschaft in Abhängigkeit vom Zahlungsmittel. Sie wagten folgendes Experiment: Zwei Gruppen von Basketballfans wurden Tickets für ein Spiel angeboten. Die einen konnten nur mit Kreditkarte bezahlen, die anderen nur mit Bargeld. Das Ergebnis war verblüffend: Die Kartenzahler griffen doppelt so tief in die Tasche und kauften teurere Tickets. Die Mehrausgaben betrugen im Vergleich durchschnittlich rund 100 Prozent.
Visa wittert ein Geschäft
Der Super Bowl ist eines der größten Sportereignisse der Welt. In Amerika verfolgen jedes Mal 100 Millionen Zuschauer das Finale der American-Football-Liga NFL. Vor kurzem feierte Visa seinen Triumph. Siegreich war der Konzern nicht auf dem Spielfeld, sondern im Kampf gegen das Bargeld. Denn die Fans müssen jetzt auf der wichtigsten Veranstaltung der Saison elektronisch bezahlen. Bald sollen sämtliche Ligaspiele nur mehr Kartenzahlern offen stehen. Im Herbst 2021 akzeptierte nur noch eines der dreißig Stadien die Barzahlung.
„Digitale Zahlungen erleichtern den Fans den Kaufvorgang, und wenn das Kaufen einfacher ist, geben die Fans mehr aus. Fans in einem Stadion oder einer Arena geben 25 Prozent mehr aus, wenn sie nicht mit Bargeld bezahlen müssen.“
So lautet eine frohe Botschaft von Visa.
Schweizer Bäcker und Konditoren freuen sich über Mehreinnahmen dank Kartenzahlern
In einem Bericht des Schweizerischen Bäcker-Confiseurmeister-Verbands (SBC) heißt es:
„Mit bargeldlosen Zahlungsmitteln werden vermehrt spontane Zusatzeinkäufe oder Einkäufe für höhere Beträge getätigt, was zu einer Umsatzsteigerung führt. ‚Kundinnen und Kunden sind eher bereit, mehr Geld auszugeben‘, so Annelie Reber (Bäckerei Burkhard, Lyss BE). Dies bestätigt auch Gérald Saudan (Boulangerie Saudan, Freiburg): ‚Die Ausgaben pro Kunde sind höher und es werden mehr spontane Einkäufe getätigt.‘“
Auch der Finanzbranche ist das nicht entgangen. Sie lockt mit folgendem Argument neue Geschäftskunden an:
„Für ein Gericht oder einen Imbiss zum Mitnehmen gibt ein US-Verbraucher mit Karte typischerweise 25 Prozent mehr aus in einer Pizzeria, 33 Prozent mehr in einem Feinkostladen oder Schnellrestaurant und 40 Prozent mehr in einem familienfreundlichen Restaurant“, so Visa.
2017 versprach das Kreditkartenunternehmen bis zu 50 Restaurants und Lebensmittelgeschäften je 10.000 US-Dollar. Das Geld durften diese zur Aufrüstung der Zahlungstechnologie und für eine Marketingkampagne verwenden.
Im Gegenzug musste jedoch das Bargeld aus den Ladenräumlichkeiten verbannt werden.
Bargeld ist der größte Konkurrent
Die Finanzindustrie will sich die Oberhoheit über jeden Austausch in der Gesellschaft verschaffen. Gewaltige Gebühreneinnahmen winken ihr, wenn sie an jedem Bezahlvorgang mitverdienen kann. Umso mehr, wenn der Konsum ansteigt, weil dem kartenzahlenden Bürger die Kontrolle über seine Ausgaben schwererfällt. Ein Bombengeschäft. Visas Chef Alfred Kelly teilte mit:
„Wir konzentrieren uns darauf, Bargeld aus dem Geschäft zu drängen. Der wichtigste Wachstumshebel ist die Ersetzung von Schecks und Bargeld durch digitale und elektronische Zahlungen“, so The Sun.
Dan Schulman, Präsident von Paypal, meinte in einem Interview kurz nach Minute 5.
„Der größte Konkurrent, den wir haben, ist die Verwendung von Bargeld.“
Um alle Menschen in ihr Räderwerk einzuspannen, subventioniert die Finanzindustrie das bargeldlose Bezahlen. Sie setzt auf Rückvergütungsaktionen, Lotterielose und immer wieder auf Verleumdungskampagnen mit dem Ziel, Banknoten eine Gesundheitsgefahr anzudichten. Die Finanzwirtschaft hofft, dass der Einzelhandel nach und nach das Bargeld abschafft. Der Bürger soll sich an die schöne neue Welt gewöhnen, aber nicht rückfällig werden und wieder zu Scheinen und Münzen zurückfinden. Die totale Digitalisierung des Bezahlens bringt die Kontrolle über das Rad der Wirtschaft mit sich. Stagnation, Rezession und Inflation können leichter bekämpft werden. Die Zentralbank spielt mit dem Negativzins und der Bürger wird zum gelenkten Konsumenten.
Kein Widerstand von der Europäischen Zentralbank
Die Europäische Zentralbank (EZB) leistet den Banken im Krieg gegen das Bargeld keinen nennenswerten Widerstand. Das zeigt sich daran, wozu sie zu tun imstande wäre, es aber dennoch unterlässt. Als Anfang 2020 das Gerücht umging, Geldscheine würden eine Infektionsgefahr in sich bergen, hielt die Bundesbank eine Pressekonferenz mit Professor René Gottschalk ab, Leiter des Frankfurter Gesundheitsamts, Infektiologe und WHO-Mediziner. Er wies darauf hin, dass der Infektionsweg bei Banknoten nicht gegeben sei. Die Europäische Zentralbank ihrerseits veröffentlichte keine Medienmitteilung. Sie protestierte nicht, als damals — nach Ergebnis einer EHI-Blitzumfrage — 83,9 Prozent der deutschen Geschäfte zum bargeldlosen Bezahlen animierten. Die EZB ließ erst im Sommer 2021 von sich hören, als eine Studie publiziert wurde, die sie in Zusammenarbeit mit der Ruhr-Universität Bochum durchgeführt hatte. Das Ergebnis unterstrich noch einmal das Statement der Deutschen Bundesbank, dass von einer Gefahr nicht die Rede sein kann.
Aber hat denn die EZB wenigstens nach Vorliegen dieser Erkenntnisse ihre Möglichkeit genutzt, das von ihr ausgegebene Bargeld gegen Falschinformationen zu verteidigen? Nein, sie hat nicht einmal eine Presseerklärung zu der Untersuchung veröffentlicht!
Ihre Aufmerksamkeit legt die Europäische Zentralbank stattdessen auf die Entwicklung eines digitalen Euros. Weltweit schießen digitale staatliche Währungen wie Pilze aus dem Boden. Die EZB zählt dabei auf die Expertise einer sogenannten Marktgruppe. 26 von 30 Beratern kommen aus der Finanzbranche. Ähnlich handhabt es auch die britische Notenbank. Dass die Europäische Zentralbank das Bargeld wie ein Auslaufmodell behandelt, merkt man spätestens, wenn man die Fragen gelesen hat, die Anwärter auf die Teilnahme an der Marktgruppe zu beantworten hatten:
„Wie kann das Eurosystem einen angemessenen Kompromiss zwischen (…) einem eindeutigen Nutzenversprechen, das den Verbraucher dazu ermutigt, mit dem digitalen Euro zu bezahlen, und der Vermeidung einer Verdrängung privater Initiativen finden und gleichzeitig sicherstellen, dass die Zahlung mit dem digitalen Euro für den Verbraucher immer eine Option ist?“
Vom Bargeld ist da gar nicht mehr die Rede. Der Staat unternimmt nichts gegen den schleichenden Kontrollverlust des Bürgers über sein eigenes Geld.
Und Geld, was ist das eigentlich? Es ist im Grunde die Lebenszeit, die ein Mensch bereit ist einzubringen, um Geld zu verdienen. Diese Lebenszeit entschwindet mit der Bargeldabschaffung in eine digitale Dimension, auf die Konten einer Privatbank oder einer Zentralbank. An einen Ort außerhalb der eigenen Kontrolle.
An einen Ort, wo sie beschnitten werden kann und zu jeder Zeit unter dem Vorbehalt steht, dass man ein artiger Bürger ist. Whistleblowern wie Edward Snowden, kritischen Journalisten wie Julian Assange oder Demonstranten gegen einen indirekten Einschnitt in das Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit wird der Geldhahn einfach zugedreht.
Gut fürs Geschäft, schlecht fürs Leben
Während ein Barzahler mit Blick ins Portemonnaie an den nächsten Trip zum Geldautomaten denkt, braucht ein Kartenzahler nur den Arm auszustrecken, um mit dem Smartphone eine Abbuchung zu legitimieren. Da er ohnehin 100 Mal am Tag zum Handy greift, wird ihm das Gedächtnis später die leidige Erinnerung an den Zahlungsvorgang ersparen. Bargeld dagegen ist den Sinnen zugänglich. Es hat einen charakteristischen Geruch, einmalige Oberflächeneigenschaften und macht ein typisches Geräusch. Banknoten und Münzen geben jederzeit transparent Auskunft über ihren Wert. Wer mit ihnen bezahlt, überreicht sie einem anderen Menschen und erhält im Gegenzug die gewünschten Waren. Auf diese Weise macht Bargeld einen Austausch zwischen Käufer und Verkäufer sichtbar und spürbar. All das entfällt bei den modernen digitalen Zahlungsinstrumenten.
Die Auswirkungen sind katastrophal. Zum Schaden der Natur und Umwelt gibt es mehr spontane Käufe. Es steigt der Konsum nicht benötigter Güter. Das Rad der Wirtschaft dreht sich schneller. Wofür? Wer die Kontrolle über seine Finanzen verliert, gerät in eine Haushaltsnotlage. Innerhalb von Familien gibt es mehr Streit. Die Kinder leiden. Wenn Menschen keinen Ausweg aus der Verschuldung sehen, nehmen sich manche das Leben.
Und dann wachsen da Mädchen und Jungen heran in einer bargeldlosen Welt. Werden sie lernen, verantwortungsvoll mit Geld umzugehen?
Der Schuldenberater Clemens Mitterlehner gab im Ausschuss für Konsumentenschutz des Österreichischen Nationalrats zu bedenken:
„(…) Taschengeld ist fühlbar, begreifbar und sichtbar. Ich bezweifle, dass es gelingt, einem Siebenjährigen mit Plastikgeld näherzubringen, was der Wert des Geldes ist.“
Aktiv werden für den Erhalt des Bargelds
Helfen Sie mit, damit nicht nur wir, sondern auch die Nachwelt die Kontrolle über das eigene Geld behält. Sie können insbesondere dazu beitragen, wenn Sie:
- jeden Einkauf bar bezahlen;
- Informationen zu der Gefahr der Bargeldabschaffung und ihren Folgen sowie zum Wert von Banknoten und Münzen für die Gesellschaft verbreiten — lesenswerte Artikel gibt es etwa auf dem Blog von Bargeldverbot.info und bei Dr. Norbert Häring;
- Flyer verteilen oder eine der vielen weiteren Möglichkeiten nutzen, für den Erhalt des Bargeldes aktiv zu werden.
Quellen und Anmerkungen:
Wer mehr erfahren möchte über die Auswirkungen der Wahl des Zahlungsmittels auf den eigenen Geldbeutel und das eigene Leben, kann sich darüber in einigen der folgenden Fachartikel informieren:
- Monopoly money: The effect of payment coupling and form on spending behavior (DOI: 10.1037/1076-898X.14.3.213)
- Always Leave Home Without It: A Further Investigation of the Credit-Card Effect on Willingness to Pay (DOI: 10.1023/A:1008196717017)
- Do consumers pay more using debit cards than cash? (DOI: 10.1016/j.elerap.2015.03.002)
- How mobile payment influences the overall store price image (DOI: 10.1016/j.jbusres.2016.01.011)
- The impact of mobile payment on payment choice (DOI: 10.1007/s11408-016-0272-x)
Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem Dauerauftrag von 2 Euro oder einer Einzelspende unterstützen.
Oder senden Sie einfach eine SMS mit dem Stichwort Manova5 oder Manova10 an die 81190 und mit Ihrer nächsten Handyrechnung werden Ihnen 5, beziehungsweise 10 Euro in Rechnung gestellt, die abzüglich einer Gebühr von 17 Cent unmittelbar unserer Arbeit zugutekommen.