Wir durchleben eine Weltkrise unvorstellbaren Ausmaßes. Die sogenannte Coronakrise ist nur ein Teil dieser Krise, die als eine Grundlagenkrise unseres gesamten In-der-Welt-Seins bezeichnet werden kann, ja muss. Und zwar weil wir drauf und dran sind, alles zu zerstören, physisch, geistig und spirituell, was zur Essenz unseres Menschseins auf diesem Gestirn gehört. Insofern steht der Erdenmensch überhaupt auf dem Prüfstand. Und da sieht es nicht gut aus, um das eher milde zu formulieren.
Was sich in der Coronakrise brutal deutlich abzeichnet, hat eine lange Vorgeschichte, und um zu verstehen, was heute geschieht, ist es erst einmal erforderlich, sich darüber klarzuwerden, was die abstrakte Naturwissenschaft, wie sie sich seit dem 17. Jahrhundert etabliert hat, damit zu tun hat und was sie im Kern auszeichnet. Die wenigsten machen sich das klar. Diese Wissenschaft hat von vornherein, also schon im Ansatz, alles Lebendige eliminiert oder als „nur subjektiv“ abgewertet.
Das kann man paradigmatisch und wie in einem Brennglas bei Galileo Galilei studieren. Mit Recht spricht der bedeutende Technikhistoriker Lewis Mumford in seinem Buch „Die Megamaschine“ von dem „Verbrechen Galileis“. Ich rede seit Jahrzehnten von der eklatanten Subjektblindheit der herrschenden Naturwissenschaft. Auch die viel gerühmte Quantentheorie hat daran nichts geändert, obwohl häufig das Gegenteil behauptet wird, als sei sie das Alternativprogramm zum mechanistischen Denken. Faktisch ist sie dessen Steigerung, und was die Mathematisierung anbelangt, so ist sie geradezu dessen Krönung. Das Leben bleibt ausgeklammert wie eh und je. Mit der Quantentheorie lässt sich kein Grashalm erklären.
Das geistige Band
Was als wissenschaftliches Objekt für diese Wissenschaft zählt — und in mathematisch-analytischer Form traktiert wird —, ist eben dies: ein bloßes Ding, das kein Innen, also kein Bewusstsein aufweist. Alles Innen der „Naturdinge“, wenn es in eigenständiger ontologischer Wirklichkeit und Wirksamkeit zutage tritt, ist ein nicht integrierbarer Störfaktor für den kalten Rasterblick des wissenschaftlichen Geistes, sofern dieser dem herrschenden Außenweltdogma verhaftet ist — und das ist meistens der Fall.
Nur die als mehr oder weniger tote Außenwelt imaginierte Natur lässt sich fast beliebig quantifizieren oder mathematisieren, sezieren und abstrakt wieder zusammensetzen. Mit dem Lebendigen ist das nicht zu machen.
Wie heißt es im Faust: „Wer will was Lebendigs erkennen und beschreiben,/ sucht erst den Geist herauszutreiben,/ dann hat er die Teile in seiner Hand,/ fehlt leider! nur das geistige Band.“ (Das sagt Mephistopheles in der Schülerszene.)
Dieses „geistige Band“ wird nur als ein abstraktes verstanden, dem keine eigenlebendige Würde zukommt. Das ist das brutale Prokrustesbett, das die abstrakte Naturwissenschaft der umfassend lebendigen Natur aufzwingt und das ermöglicht, was als Technik Furore gemacht hat und heute als Megatechnik fast alles auf diesem Planeten im Griff hat. Aus der abstrakten Grundprämisse folgt langfristig eine Planierung alles Lebendigen, die uns an den Rand der Selbstvernichtung gebracht hat.
Ich spreche vom megatechnischen Pharao, vor dem die Erdbewohner mehrheitlich auf dem Bauch liegen. Dieser metallisch glitzernde Großgötze peitscht die Erdlinge gnadenlos voran, und sie dienen ihm überwiegend mit Inbrunst. Da muss vordergründig gar kein Zwang ausgeübt werden; sie machen freiwillig ihre täglichen Niederwerfungen. Sie haben den Götzen lieben gelernt, sie verehren ihn und huldigen ihm, und wer ihnen das sozusagen madig macht, wird schnell abgestraft und als Fortschritts- oder Wissenschaftsfeind gebrandmarkt.
Wohin die Reise geht, wird zunehmend deutlicher. Stichwort: Great Reset. Dazu später mehr. Zugleich haben sich wohl die meisten Erdlinge wohnlich eingerichtet in einem mehr oder weniger toten, monströsen Weltall, das sie für real halten, obwohl es sie feindselig angrinst, sich um ihr Wohl und Wehe nicht kümmert und im Übrigen, wie ich umfassend bewiesen zu haben glaube, auch über weite Strecken nur hypothetisch, ja fiktiv ist. So wird der Mensch auf der Erde zum Fremdling, zum kosmischen Outcast; man kann auch, mit Peter Sloterdijk, vom „kosmischen Idioten“ reden. Kein schmeichelhaftes Etikett.
Sloterdijk meint damit die irreversible Grundbefindlichkeit des modernen Menschen als kosmisch verlorenes Wesen. Wie viele Intellektuelle, die fast durchgehend Wissenschaftsgläubige sind, hält er, Sloterdijk, einen lebendigen Kosmos, der den Menschen integral einschließt und ihm seine Würde zuweist, für obsolet oder für pure Fantasie.
Was die Erde will
In meinem Buch „Was die Erde will“ von1998 habe ich, bezogen auf die Menschheit, von einem Großexperiment gesprochen, das sich in die Frage bringen ließe: „Wie viele Psychopathen braucht es, um ein Gestirn wie die Erde zu ruinieren?“ Diese Frage ist heute, in der Coronakrise, aktueller denn je.
Viele halten das sicher für übertrieben, wehren das ganze Thema ab, in dem Glauben — man kann auch sagen: Wahn —, dass die fulminante Intelligenz der wissenschaftlichen, technischen, digitalen und politischen Eliten es doch irgendwie für uns alle richten werde. Schließlich sei es bis dato immer gelungen, die Totalkatastrophe abzuwenden. Warum nicht auch jetzt?
Die Coronakrise war für mich eine Art Schnellkurs über den Menschen, wie er sich hier mehrheitlich entwickelt hat, und auch über das, was als Wissenschaft so hoch im Kurs steht, wobei hier primär die sogenannte abstrakte Naturwissenschaft gemeint ist, an der sich die Wissenschaft schlechthin bis heute als ihrem Leitbild orientiert.
Die Coronakrise, als integraler Teil der Weltkrise, wie oben vermerkt, die wir gerade durchleben, war und ist für mich auch eine philosophische Herausforderung. Dass sich die Dinge so massiv und in gewisser Weise so plump und dumpf vollzogen haben, hat mich verblüfft.
In gleißendem, kaltem Licht zeigt sich hier der ganze Irrsinn, der auf diesem geschundenen Planeten ohnehin läuft und der auch früher eigentlich nicht zu übersehen war.
Aber jetzt, so war und ist mein Eindruck, vereinfachen sich die lebensfeindlichen Prozesse, wenn man das versuchsweise einmal so nennen will. Mit geradezu erschütternder Deutlichkeit tritt die hässliche Fratze des technischen Götzen, des megatechnischen Pharao, grell in die Sichtbarkeit, und dies ungeachtet aller Utopien und Heilsversprechen, die das Ganze kaschieren sollen.
Man lese das Pamphlet über die „vierte industrielle Revolution“ und auch das über den Great Reset von Klaus Schwab; bei Letzterem hat wohl der Co-Autor Thierry Malleret den Hauptteil geschrieben oder wenigstens den Grundduktus vorgegeben. Das Ideal ist hier offenbar der seiner Freiheit und Menschenwürde beraubte Cyborg-Idiot, der sich kleine Maschinen in seinen Körper einbauen lässt und das auch irgendwie zu genießen scheint, weil er sich so angeschlossen fühlt an die Superintelligenz des technischen Homo deus, des gottgleichen Übermenschen, der uns in das überirdische Paradies geleitet, das wir nun selbst herstellen können und werden. „Will kein Gott auf Erden sein,/ sind wir selber Götter“ (22. Lied der „Winterreise“ von Wilhelm Müller und Franz Schubert).
Der megatechnische Pharao
Ich will hier einen Gedanken einflechten, den viele ablehnen werden. Der technische Wahn wird vorangetrieben von den Dienern des megatechnischen Pharao, in erster Linie von den sogenannten Eliten, die sich für intelligent halten und von unzähligen Menschen bewundert werden. Sie geben die Marschrichtung vor, in enger Tuchfühlung mit den Mächtigen in Politik, Wirtschaft und Finanzindustrie. Zusammen stellen sie einen ungeheuren, global agierenden und kaum zu kippenden Machtfaktor dar, dem gegenüber sich die meisten Menschen ohnmächtig und hilflos fühlen.
Das führt dazu, dass sie sich auch, in unterschiedlichen Graden, aus der Verantwortung stehlen, und zwar nach dem Motto: Was können wir dafür, die wir doch quasi nur Befehlsempfänger oder Ausführende beziehungsweise Mitspieler sind?
So einfach ist es nicht, meine ich: Es gibt nicht nur die wenigen mächtigen Täter — also die „Bösen“ — auf der einen Seite und die vielen unschuldigen Opfer auf der anderen Seite, die „nichts dafür können“.
Das gilt auch für die ökologische Krise. Die vielen „da unten“ sind zugleich Akteure, sind Mitspieler und stehen als solche auch in der Verantwortung, die angelegt ist in der Conditio humana. Man kann sie, also die vielen, nicht in Gänze exkulpieren.
Dennoch, dennoch: Die „da oben“ tragen zwar nicht die alleinige, aber ganz sicher den Hauptteil der Verantwortung, zumal sie „die Masse“ umfassend manipulieren und steuern und je nach Situation auch ausbeuten und misshandeln. Je größer die Macht, um so größer auch die Verantwortung und die daraus resultierende Möglichkeit — ich erlaube mir diese Fantasie —, im Zuge eines globalen Umbruchs sich vor einem „Welttribunal“ verantworten zu müssen. Die Corona-Regime in aller Welt sind schuldig und bleiben schuldig. Wie alle anderen brutalen und grausamen Regime und Machtapparate bis hin zum faktischen Faschismus, der auch als Ökofaschismus und Technofaschismus daherkommt., wie man heute klar sieht.
Hier möchte ich einflechten, dass uns die herrschende Kosmologie letztlich eine Art Verbrecher-Universum vorgaukelt, innerhalb dessen der irdische Faschismus irgendwie provinziell wirkt, wenn man die sternenfressenden Supermonster der sogenannten Schwarzen Löcher bedenkt, die allen Ernstes für real gehalten werden, obwohl der projektive Anteil darin eigentlich mit Händen zu greifen ist. Vor einigen Jahren wurde dem staunenden Weltpublikum gar ein Foto eines solchen Schwarzes Loches vorgestellt, das weltweit beklatscht wurde, aber – immerhin – dann doch von einigen, allerdings sehr wenigen, kritischen Physikern etwa Alexander Unzicker, als das entlarvt wurde, was es ist: ein im Grunde grotesker Fake, ein Computerkonstrukt.
Im Mittelteil meines Videos „Was ist Erkenntnis?“ vom August 2019 findet sich ein Kommentar dazu.
Dass dieses Katastrophen-Universum die Ausgeburt eines im Grunde kranken Geistes ist, habe ich in meinem Kosmologie-Buch („Räume, Dimensionen, Weltmodelle. Impulse für eine andere Naturwissenschaft“) ausführlich dargestellt und begründet. Sollte der Weltgeist tatsächlich eine solche Welt geschaffen haben, kann er nicht intelligent sein. Ich würde dann eher an einen bösartigen Demiurgos denken, wie ihn die alten Gnostiker imaginierten.
Es ist eine Bewusstseinskrise
Die abstrakten Naturwissenschaftler und selbst ernannten Kosmologen — die eher Chaotologen heißen sollten — sind übrigens auf ihre Weise die Nachfahren dieser alten Gnostiker. Der Weltformel-Wahn, der viele abstrakte Geister beflügelt, ist wohl primär neo-gnostisch zu verstehen. Die Auflösung oder abstrakte Verdampfung der „real existierenden Welt“ in dem einschlägigen Formelwerk bedeutet zugleich die Annihilierung aller lebendigen Zusammenhänge.
In der Weltformel ist die Weltaufhebung enthalten oder zumindest mitgedacht, wie ich schon vor vielen Jahren gezeigt habe. Das ist schwarze Alchemie von der übelsten Sorte. Auch so ein Götze, den viele bewundern oder anbeten. In solchem Götzendienst ergehen sich auch die Matadore des Transhumanismus, die zunehmend an Macht und Einfluss gewinnen. Eigenartig, dass sie die Vorläufer — und Begleiter! — ihrer Wahnideen nicht oder kaum zur Kenntnis nehmen, also die abstrakte Naturwissenschaft seit Galilei.
Die Weltkrise einschließlich der Coronakrise ist in der Substanz eine Bewusstseinskrise oder, wie ich gelegentlich sage, eine psycho-kosmologische Krise. Die herrschende Bewusstseinsformation auf diesem Planeten ist die der Intellektualkultur.
Kaum jemand kann sich diesem Moloch entziehen, zumal er ja gefeiert wird und ihm ständig Opfergaben dargereicht werden. In erster Linie unsere lebendige, und das heißt für mich stets kosmisch-geistige, Würde. Diese Würde legen wir dem megatechnischen Imperator mundi vor die Füße. Dieser nimmt sie gerne an. Warum? Weil er diese lebendige Substanz braucht. Entzieht man ihm diese Substanz, bleibt nur die tote und abgespaltene Technosphäre, die dann auch durch ihre Aufwertung zur Theosphäre nicht davor bewahrt werden kann, in den Orkus hinabgerissen zu werden, der alles Leben auf der Erde zerstört.
Der Parasit braucht den lebendigen Wirt. Wenn der technische Mensch als praktizierender Götzendiener die menschliche, die geistig-kosmische Substanz, die selbst ihm als Potenzial innewohnt, komplett ruiniert, zerstört das auch ihn selbst. Und das weiß oder ahnt er. Das „Stahlskelett“ der globalen Intellektualkultur ist tot und bleibt tot, und ohne das Absaugen und ständige Vernutzen dessen, was den Menschen in seiner eigentlichen Würde ausmacht, ist auch der Homo technicus am Ende. Er verdurstet in seiner abstrakten Wüste, weil er alle lebendigen Quellen zugeschüttet hat. Und das erkennt er wohl erst, wenn es zu spät ist. Der technische Imperialismus widerlegt sich selbst, wenn er umfassend siegt oder zu siegen vermeint. Er implodiert in sein eigenes Nichts hinein ... Es ist klar, dass er — wie Hitler — möglichst viele in diesen Untergang seiner selbst hineinziehen würde — ich benutze hier bewusst den Konjunktiv.
Das tote Universum
Ich sage es noch einmal, weil es offenbar von den meisten ignoriert wird — bin ich zum „Prediger in der Wüste“ geworden? —: Die herrschende abstrakte Naturwissenschaft, auf der das ganze Gebäude unseres technischen In-der-Welt-Seins beruht, ist letztlich auf eine menschenleere Welt ausgerichtet, eine tote Welt, eine Welt ohne Leben und Bewusstsein.
Eine Welt ohne ein Innen, ohne Bewusstsein also, die nur das Außen als verbindlich erachtet und mehrheitlich von Wesen bewohnt wird, die ihr eigentliches Innensein im geistig-kosmischen Sinne vergessen oder verraten haben, ist nicht nur absurd und unmenschlich, sondern auch dämonisch. Wobei diese Dämonie fortlaufend kaschiert, ja geleugnet werden muss, weil sonst die „Akzeptanz der Menge“ nicht mehr gegeben ist. Ohne die fortdauernde Beschwörung des Heils, ja der Erlösung durch die technische Weltbemächtigung würde der Great Reset nicht greifen.
Im Letzten geht es um eine Art lebensfeindlicher Erlösung, die als Weltrettung und Weltgesundung daherkommt. In dem Corona-Irrsinn wird dies geradezu holzschnittartig vorgeführt.
Die Corona-Regime bedienen sich solcher Weltrettungsfantasien, die durchgängig einen religiösen Touch haben, wenn sie nicht überhaupt zur Religion geworden sind, einer dogmatischen und totalitären überdies.
Das mit der Dämonie meine ich keineswegs nur intellektuell-metaphorisch, um gleich ein mögliches Missverständnis abzuräumen. Es gibt das Böse, wie auch immer wir es jetzt fassen wollen. Eine Diskussion über die „Ontologie des Bösen“ allerdings ist weitgehend müßig und führt nur in jene sattsam bekannte Form der ideologischen Auseinandersetzung, bei der nichts herauskommt.
Was ist überhaupt Wissenschaft? Die Frage ist nicht einfach und schnell zu beantworten. Wer die Wissenschaftler selbst befragt, erfährt wenig Substanzielles; sie sind mehrheitlich blind für die Grundlagen und die Voraussetzungen ihres eigenen Tuns. Auf jeden Fall steckt darin das Wort „Wissen“. Was jeweils als Wissen gilt oder ausgegeben wird, ist bei Licht gesehen häufig nur eine irgendwie plausible und konsistente Behauptung über ein Phänomen, einen Sachverhalt, ein Naturding et cetera.
Weniges ist wirklich selbstevident und damit im allgemeinen Bewusstsein eine Tatsache, ein Faktum, das rational-empirisch nicht angezweifelt werden kann. Die Wahrheit steht nicht in Leuchtbuchstaben über dem zu interpretierenden oder zu erklärenden Phänomen. Das Rational-Empirische ist in der Intellektualkultur verankert, die vor rund 2.500 Jahren in Griechenland erstmalig Form gewann und bis heute das maßgeblich bestimmt, was als Wissenschaft Gültigkeit beanspruchen kann und darf.
Wissenschaft war zunächst und für lange Zeit ausschließlich Naturwissenschaft, die sich aus der Naturphilosophie heraus entwickelte und irgendwann ohne diese, ja ohne Erkenntnistheorie und vertieftes Denken überhaupt, ihren Siegeszug über den Globus antrat. Das sind allseits bekannte Dinge — könnten es jedenfalls sein.
Verschwimmende Wirklichkeit
Weniger bekannt ist der Umstand, dass Wissenschaft oder was als eine solche gilt, nie loszulösen war und ist von einem übergreifenden Weltbild, das die Grundannahmen und Prämissen umschließt und fundiert, ohne welche die Wissenschaft überhaupt bodenlos wäre. Die Prämissen werden selten direkt genannt und häufig genug übersehen, sie sind aber von essenzieller Bedeutung.
Für „Weltbild“ lässt sich auch „Weltanschauung“ sagen. Diese muss nicht explizit in Erscheinung treten, aber es gibt sie; sie bestimmt letztlich das mit, was als Wirklichkeit gilt. Wissenschaftliche Kontroversen erwachsen häufig aus einem jeweils andersartigen Verständnis von dem, was als wirklich gewertet oder gesetzt wird. Die berühmte Kontroverse zwischen Albert Einstein und Niels Bohr, den Quantentheoretikern überhaupt, zeigt dies paradigmatisch.
„Wirklichkeit“ ist ein schwieriger Begriff, oft eingeengt auf das pure Faktum, die Tatsächlichkeit von Dingen oder Zusammenhängen. Bei allen Aussagen, die die unmittelbare sinnliche Evidenz übersteigen, kommen Hypothesen ins Spiel, die bei näherer Betrachtung sich häufig als — partiell nützliche — Fiktionen erweisen. Wichtig ist dabei die über die mathematische Beschreibung vermittelte Präzision und Voraussagekraft, auf die die Physiker besonders stolz sind.
In einem langen Gespräch mit Werner Heisenberg über Grundfragen der Physik und die Feldtheorie von Helmut Krause im Sommer 1974 forderte ich ihn auf, in einem Satz zu sagen, was er als Physiker und Wissenschaftler wolle. Seine Antwort war: „Ich will die Natur verstehen, und zwar so genau verstehen, dass Voraussagen möglich sind.“ Das ist deutlich genug. Verstehen wird an — zutreffende — Voraussagen geknüpft. Ist das ein Kriterium für Wirklichkeit oder gar Wahrheit im wissenschaftlichen Verständnis? Das hängt von den Prämissen ab, die gesetzt werden und die den Erkenntnisprozess bestimmen.
Wer eine andere Grundannahme vertritt als in der herrschenden Intellektualkultur vorgesehen und damit von einem anderen Weltbildkontext ausgeht, was ich tue, wird ein Phänomen oder Naturding anders deuten, als dies im herkömmlichen Rahmen akzeptiert und honoriert wird. Voraussagen kann es trotzdem bis zu einem gewissen Grade geben; nur sind diese anderer Art beziehungsweise anders eingehängt und sind nicht, im üblichen Verständnis von Wissenschaft, abstrakt und technisch umsetzbar.
Eine technikabhängige Wissenschaft
Menschen neigen dazu, etwas für wahr oder, bescheidener, für richtig zu halten, wenn etwas im technischen Sinne „Greifbares“ dabei herauskommt. Motto: Mein Computer funktioniert, also sind die physikalischen Bauprinzipien, die ihm zugrunde liegen, doch einwandfrei bewiesen. Kurz: Was funktioniert, ist wahr.
Stimmt das? Keineswegs; aber was funktioniert, ist zumindest technisch erst einmal richtig, vom Staubsauger bis zum Smartphone, aber gerade dieses Funktionieren verdeckt häufig das, was fehlt und was die eigentliche ontologische und kosmisch-natürliche Grundlage darstellt. Beispiel: Was transportiert elektromagnetische Wellen durch den Raum? Dieser Frage gegenüber hat die herrschende Physik keine überzeugende Antwort.
Die berühmte Äthertheorie, die im 19. Jahrhundert die Physiker bewegte und beunruhigte, ja überforderte — man kam einfach nicht klar damit, weil dieses Medium ungeheuer dicht und zugleich unvorstellbar fein sein musste und so weiter —, war auf jeden Fall sinnvoller als die nichtssagende Aussage vom „Quantenvakuum“ , die keinerlei echten Erklärungswert hat. Zu diesen Fragen habe ich mich in meinem Kosmologie-Buch eingehend geäußert, auch in meinem Video über den Michelson-Morley-Versuch.
Die neuzeitliche Wissenschaft ist ohne ihr technisches Pendant nicht denkbar. Der Großteil der heutigen astrophysikalischen, kosmologischen oder mikrobiologischen Forschung würde sofort kollabieren, wenn man den großen Stecker zieht, wenn man sie abkoppelt von den abstrakten Bildern und Messinstrumenten, deren sie bedarf, um vollgültig sie selbst zu sein.
Insofern ist Wissenschaft ein integraler Teil der technokratischen Diktatur. Und dies in engster Verbindung mit den Zentren der Macht und des Geldes. Das genuine Denken spielt in der Wissenschaft eine verschwindend geringe Rolle.
Philosophie gilt dort als mehr oder weniger schöngeistiges Glasperlenspiel, das durchaus „sein darf“, unterstellt natürlich, sie erhebe keine übergreifenden oder gar die Wissenschaft tiefergehend befragenden und herausfordernden Ansprüche. Diese Herausforderung wird seitens der Wissenschaft mehrheitlich verneint, ja empört zurückgewiesen. Die eigentlich interessanten naturphilosophischen Grundfragen bleiben dabei auf der Strecke: Was ist Licht? Was ist Gravitation? Ist diese unendlich schnell oder hat sie eine messbare Geschwindigkeit? Warum durchdringt sie alles? Was hält die Erde im Raum? Ist dieser Raum einfache tote Erstreckung oder ein lebendig pulsierendes Etwas, auf das der alte Begriff „Weltseele“ anzuwenden wäre — wovon ich ausgehe? Und vieles mehr.
Quellen und Anmerkungen:
Jochen Kirchhoffs philosophischer YouTube-Kanal:
https://www.youtube.com/c/JochenKirchhoff
Jochen Kirchhoff: „Räume, Dimensionen, Weltmodelle. Impulse für eine andere Naturwissenschaft“, zuerst erschienen im Diederichs Verlag, München 1999, dann in erweiterter Ausgabe im Drachen Verlag, Klein Jasedow 2007.
Jochen Kirchhoffs neues Buch „Kosmos“ erscheint bei OVALmedia.
Bestellmöglichkeit: https://www.oval.media/product/kosmos/
Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem Dauerauftrag von 2 Euro oder einer Einzelspende unterstützen.
Oder senden Sie einfach eine SMS mit dem Stichwort Manova5 oder Manova10 an die 81190 und mit Ihrer nächsten Handyrechnung werden Ihnen 5, beziehungsweise 10 Euro in Rechnung gestellt, die abzüglich einer Gebühr von 17 Cent unmittelbar unserer Arbeit zugutekommen.