Die Freiheit der richtigen Entscheidung
Unterhalte ich mich mit den freiesten meiner Nachbarn, stelle ich fest, was auch immer sie über die Wichtigkeit und den Ernst der Frage sowie ihre Sorge um den Gemeinfrieden sagen mögen, letztlich darauf hinausläuft, dass sie den Schutz der bestehenden Regierung nicht entbehren können und die Folgen des Ungehorsams für ihr Eigentum und ihre Familien fürchten.
Für meinen Teil möchte ich nicht daran denken, dass ich mich jemals auf den Schutz des Staates verlassen müsste. Aber missachte ich die Autorität des Staates, wenn er seine Steuerrechnung vorlegt, wird er mir bald mein gesamtes Eigentum wegnehmen und vergeuden sowie mich und meine Kinder ohne Ende belästigen. Das ist hart. Das macht es einem Menschen unmöglich, redlich und zugleich dem Äußeren nach bequem zu leben.
Eigentum anzuhäufen, wird sich nicht lohnen, denn es würde Ihnen sicher wieder genommen. Sie müssen mieten oder besetzen, nur eine kleine Ernte einfahren und diese bald verzehren. Sie müssen in sich selbst leben und sich nur auf sich selbst verlassen, immerbereit für den Aufbruch sein und dürfen nicht zu viele Geschäfte haben. Ein Mann kann sogar in der Türkei reich werden, wenn er in jeder Hinsicht ein guter Untertan der türkischen Regierung ist. Konfuzius sagte:
„Wenn ein Staat nach den Prinzipien der Vernunft regiert wird, sind Armut und Elend eine Schande; wenn ein Staat nicht nach den Prinzipien der Vernunft regiert wird, sind Reichtum und Ehre eine Schande“ (1).
Nein: Solange ich nicht den Schutz von Massachusetts bis in einen fernen Hafen im Süden ausgedehnt sehen will, in dem meine Freiheit gefährdet ist, oder solange ich nur darauf bedacht bin, mir mit friedlichen Unternehmungen einen Besitz in der Heimat aufzubauen, solange kann ich es mir leisten, Massachusetts die Treue sowie sein Recht auf mein Eigentum und mein Leben zu verweigern. In jeder Hinsicht kostet es mich weniger, die Strafe des Staates für Ungehorsam auf mich zu nehmen, als es mich kosten würde zu gehorchen. In diesem Falle würde ich fühlen, dass ich weniger wert wäre.
Ohne Steuergerechtigkeit keine Steuerzahlung
Vor einigen Jahren trat der Staat im Namen der Kirche an mich heran und forderte von mir, eine bestimmte Summe für den Unterhalt eines Geistlichen zu zahlen, an dessen Predigt mein Vater teilnahm, aber nie ich selbst. „Zahlen Sie“, hieß es, „oder Sie gehen ins Gefängnis!“ Ich verweigerte die Zahlung, aber unglücklicherweise zahlte ein anderer für mich. Ich sah nicht ein, warum der Schulmeister besteuert werden sollte, um den Pastor zu alimentieren, aber nicht der Pastor den Schulmeister. Denn ich war kein staatlicher Lehrer, sondern finanzierte mich selbst durch fakultative Subskription.
Ich sehe keinen Grund, warum eine Privatschule nicht genauso eine Steuerrechnung stellen kann und sich vom Staat unterstützen lassen sollte wie die Kirche. Auf Bitten der Beamten (2) erbarmte ich mich, folgende Erklärung niederzuschreiben: „Zu wissen sei hiermit, dass ich, Henry Thoreau, nicht als Mitglied eines eingetragenen Vereins gelten möchte, dem ich nicht beigetreten bin.“ Die gab ich dem Notar der Stadt; und sie ist noch bei ihm.
Auf diese Weise in Kenntnis gesetzt, dass ich nicht als Mitglied der Kirche betrachtet werden möchte, hat der Staat seither nie wieder eine derartige Forderung an mich gestellt; obwohl er erklärte, dass er an der damalig ursprünglichen Auffassung festhalten muss. Hätte ich sie namentlich nennen können, so hätte ich mich damals von allen Gesellschaften einzeln abgemeldet, denen ich nie beigetreten bin; aber ich wüsste nicht, wo eine vollständige derartige Liste zu finden ist.
Die Halbherzigkeit des Staates
Sechs Jahre lang habe ich keine Steuern bezahlt. Darum wurde ich einmal für eine Nacht in ein Gefängnis gesteckt. Dort stehend, beim Betrachten der zwei oder drei Fuß dicken Mauern aus massivem Stein, der ein Fuß starken Tür aus Holz und Eisen und dem das Licht teilende Eisengitter kam ich nicht umhin, mich über die Dummheit dieser Institution zu wundern, die mich behandelte, als wäre ich nur Fleisch und Blut und Knochen, das eingesperrt werden könnte. Ich wunderte mich, dass sie zu dem Schluss gekommen war, dass dies der beste Nutzen wäre, dem sie mich zuweisen konnte, und nie daran dachte, sich meiner Dienste auf irgendeiner Weise zu bedienen.
Obgleich eine Steinmauer zwischen mir und meinen Mitbürgern stand, sah ich, dass für sie eine noch schwierigere zu erklimmen oder zu durchbrechen war, bevor sie so frei sein konnten wie ich.
Nicht einen Moment lang fühlte ich mich eingeengt, und die Mauern schienen mir eine große Verschwendung von Stein und Mörtel. Ich fühlte mich, als hätte ich als einziger unter all meinen Mitbürgern die Steuer tatsächlich bezahlt.
Sie wussten einfach nicht, wie sie mich behandeln sollten, und benahmen sich wie schlecht erzogene Leute. In jeder ihrer Drohungen und in jeder Höflichkeiten lag ein Missverständnis, denn sie dachten, ich würde gern auf der anderen Seite dieser Steinmauer stehen. Ich konnte nur darüber lächeln, als ich sah, wie eifrig sie die Tür hinter meinen Betrachtungen abschlossen, die ihnen ungehindert hinaus folgten, und sie waren doch das eigentlich Gefährliche.
Da sie nicht mich fassen konnten, beschlossen sie, meinen Körper zu bestrafen; so wie Knaben, die gegen jemanden, mit dem sie Ärger haben, nicht ankommen und stattdessen seinen Hund misshandeln.
Ich erkannte, dass der Staat nur halbherzig, dass er so ängstlich wie eine einsame Frau mit ihren Silberlöffeln ist und dass er seine Freunde nicht von seinen Feinden unterscheiden konnte. Ich verlor allen Respekt vor ihm und habe nur noch Mitleid.
Auf diese Weise richtet sich der Staat absichtlich niemals gegen den Intellekt oder die Moral eines Menschen, sondern nur gegen seinen Körper. Weder ist er mit überlegener Scharfsinnigkeit noch mit Ehrlichkeit ausgestattet, sondern mit überlegener Körperkraft. Ich bin nicht dazu geboren, mich zwingen zu lassen. Ich will nach meiner eigenen Art atmen. Lasst uns sehen, wer der Stärkere ist!
Welche Kraft hat eine Menschenmenge?
Nur die können mich zwingen, die ein höheres Gesetz befolgen als ich. Sie zwingen mich, so zu werden wie sie. Noch nie habe ich von Männern gehört, die sich von einer Menschenmenge zwingen ließen, so oder so zu leben. Was für ein Leben soll das sein?
Wenn ich einer Regierung begegne, die zu mir sagt: „Geld oder Leben!“, warum sollte ich mich beeilen, ihr mein Geld zu geben? Sie mag in einer großen Notlage sein und nicht wissen, was sie tun soll: Das kann ich nicht ändern. Sie muss sich selbst helfen, wie auch ich es tue. Darüber zu jammern, lohnt nicht. Für das erfolgreiche Funktionieren der Maschinerie der Gesellschaft bin nicht ich verantwortlich. Ich bin nicht der Sohn ihres Ingenieurs.
Fallen eine Eichel und eine Kastanie nebeneinander, beobachte ich, dass die eine nicht inaktiv bleibt, um der anderen Platz zu machen, sondern beide ihren eigenen Gesetzen folgen und so gut wie möglich sprießen und wachsen und gedeihen, bis die eine vielleicht die andere überschattet und zerstört. Wenn eine Pflanze nicht entsprechend ihrer Natur leben kann, stirbt sie — und so auch der Mensch.
Freisein jenseits der Demokratie
Die Nacht im Gefängnis war eine neuartige und interessante Erfahrung. Die Gefangenen genossen gerade hemdsärmelig einen Plausch und die Abendluft an der Tür, als ich eintrat. Aber der Wärter sagte: „Kommt Jungs, Zeit abzuschließen“; und so zerstreuten sie sich, und ich hörte das Geräusch ihrer Schritte in die kahlen Zellen zurückkehren. Mein Zellengenosse wurde mir vom Gefängniswärter als „ein erstklassiger Kamerad und kluger Mann“ vorgestellt. Als die Tür zugesperrt war, zeigte er mir, wo ich meinen Hut aufhängen sollte und wie er die Dinge dort handhabte.
Die Zellen wurden einmal im Monat gekalkt und zumindest diese war der weißeste, einfachsteingerichtete und wahrscheinlich reinlichste Raum der ganzen Stadt.
Natürlich wollte er wissen, woher ich kam und was mich hierher brachte; und als ich es ihm gesagt hatte, fragte ich ihn meinerseits, wie er hier herkam, denn selbstverständlich nahm ich an, dass er ein ehrlicher Mann war; und wie die Welt so spielt, denke ich, er war es wirklich.
„Nun“, sagte er, „sie beschuldigen mich, eine Scheune angezündet zu haben; aber ich habe es nicht getan.“ So weit ich heraushören konnte, hatte er sich wahrscheinlich betrunken in einer Scheune schlafengelegt und noch seine Pfeife geraucht; und dadurch brannte die Scheune nieder. Er hatte den Ruf eines klugen Mannes und wartete bereits seit etwa drei Monaten auf seinen Prozess und würde wohl noch lange warten müssen; aber er hatte sich ganz gut eingerichtet und war zufrieden, da er seine Verpflegung umsonst bekam, und er fühlte sich ganz gut behandelt.
Er hockte sich an das eine Fenster und ich an das andere; und ich verstand, wenn jemand lange dortblieb, dass seine Hauptbeschäftigung darin besteht, aus dem Fenster zu schauen. Bald hatte ich alle Traktate gelesen, die dort zurückgeblieben waren, und untersuchte, wo ehemalige Insassen ausgebrochen waren und wo ein Gitter abgesägt worden war, und hörte die Geschichten der verschiedenen ehemaligen Zelleninsassen. So lernte ich, dass es dort Geschichten und Klatsch gab, die nie außerhalb der Gefängnismauern kursierten. Wahrscheinlich ist dies das einzige Haus in der Stadt, in dem Verse geschmiedet, aufgeschrieben und von Hand zu Hand gehen, aber nie veröffentlicht werden. Mir wurde eine recht lange Liste mit Strophen gezeigt, von jungen Männern verfasst, die bei einem Fluchtversuch entdeckt worden waren, und sie rächten sich, indem sie diese sangen.
Ich quetschte meinen Mitgefangenen aus, so gut ich konnte, denn ich fürchtete, ich würde ihn nie wieder sehen. Aber schließlich zeigte er mir, welches mein Bett war, und ließ mich die Lampe ausblasen.
Diese Nacht lang dort zu liegen, glich einer Reise in ein fernes Land, wie ich es nie erwartet hatte zu sehen. Mir schien, als hätte ich noch nie zuvor den Schlag der Turmuhr gehört, nicht die abendlichen Geräusche des Städtchens; denn wir schliefen bei offenen Fenstern innerhalb der Außenmauer. Es war, wie meinen Heimatort im Lichte des Mittelalters zu sehen. Unser Flüsschen Concord wandelte sich zum Rheinstrom (2) und Visionen von Rittern und Burgen zogen an mir vorüber. Es waren die Stimmen älterer Bürger, die ich von den Straßen hörte.
Ich wurde unfreiwilliger Zuschauer und Zuhörer dessen, was in der Küche des angrenzenden Dorfgasthauses getan und gesprochen wurde — für mich eine völlig neue und einzigartige Erfahrung. Das war ein sehr hautnaher Blick auf meine Heimatstadt. Ich war sozusagen in ihr drin. Ich hatte ihre Institutionen noch nie zuvor gesehen. Dies ist eine ihrer charakteristischen Einrichtungen; denn es ist eine Shire Town (4). Ich begann zu begreifen, welcher Art ihre Bewohner waren.
Morgens wurde uns das Frühstück durch das Loch in der Tür in kleinen längliche, viereckigen Blechpfannen gereicht, die passend geformt waren und einen halben Liter Schokolade, Schwarzbrot und einen Blechlöffel enthielten. Als sie später die Gefäße wieder einsammelten, war ich grün genug, das übrig gebliebene Brot zurückzugeben. Aber mein Kamerad ergriff es und sagte, ich solle es für das Mittag- oder Abendessen aufheben. Bald darauf wurde er zur Heuernte auf einem benachbarten Feld herausgelassen, wie jeden Tag. Da er nicht vor Mittag zurückkäme, verabschiedete er sich von mir und sagte, er bezweifle, dass er mich wiedersehen würde.
Das Bewusstsein für Freiheit
Als ich aus dem Gefängnis kam — irgendjemand mischte sich ein und bezahlte diese Steuer –, bemerkte ich im Allgemeinen keine großen Veränderungen, so wie jemand, der als Jüngling verhaftet und als grauhaariger Greis wieder entlassen worden wäre. Und doch nahmen meine Augen eine Veränderung der Umgebung wahr — in der Stadt, im Staat und auf dem Land —, die größer war als das, was nur die Zeit bewirken könnte. Den Staat, in dem ich lebte, sah ich noch klarer.
Ich sah, inwieweit die Menschen, unter denen ich lebte, als gute Nachbarn und Freunde betrachtet werden konnten; dass ihre Freundschaft aber nur für das Sommerwetter galt; dass sie nicht unbedingt vorhatten, das Richtige zu tun; dass sie durch ihre Vorurteile und ihren Aberglauben einer anderen Rasse — wie die Chinesen und Malaien — als ich angehörten. Ich sah, dass sie beim Einsatz für die Menschheit kein Opfer brachten, kein Risiko eingingen, nicht einmal für ihr Eigentum.
Ich sah, dass sie gar nicht so edelmütig waren, sondern den Dieb so behandelten, wie er sie behandelt hatte. Sie hofften aber, ihre Seelen durch eine gewisse äußerliche Observanz und ein paar Gebeten zu retten und dadurch, dass sie von Zeit zu Zeit auf einem penibel geraden, wenn auch nutzlosen Weg gehen. Vielleicht urteile ich über meine Nachbarn zu hart, denn ich glaube, viele von ihnen wissen nicht einmal, dass sie so etwas wie ein Gefängnis in ihrem Ort haben.
Früher war es in unserem Ort Brauch, dass, wenn ein armer Schuldner aus dem Gefängnis kam, seine Bekannten ihn begrüßten: „Wie geht es dir?“ — und dabei durch ihre gekreuzten Finger schauten, die das Gefängnisgitter symbolisierten. Meine Nachbarn grüßten mich nicht auf diese Weise, sondern sahen zuerst mich und dann einander an, als wäre ich von einer langen Reise zurückgekehrt.
Ich wurde ins Gefängnis gesteckt, als ich auf dem Weg zum Schuhmacher (5) war, um dort einen ausgebesserten Schuh abzuholen. Als ich am nächsten Morgen herauskam, setzte ich diesen Gang fort, zog meinen geflickten Schuh an und stieß zu einer Gruppe Heidelbeersammler, die schon darauf wartete, von mir geführt zu werden; und nach einer halben Stunde – denn das Pferd war rasch angespannt – befand ich mich mitten in einem Heidelbeerfeld auf einem unserer höchsten Hügel, zwei Meilen von der Stadt entfernt — und der Staat war nirgendwo zu sehen.
Das ist die ganze Geschichte „Meine Gefängnisse“ (6).
Die stille Kriegserklärung an den Staat
Nie habe ich mich geweigert, die Landstraßensteuer zu zahlen, denn ich bin ebenso gern ein guter Nachbar wie ein schlechter Untertan; und was die Unterstützung von Schulen betrifft, so tue ich meinen Teil, um meine Landsleute zu bilden.
Nicht wegen eines bestimmten Postens auf der Steuerrechnung ist es, dass ich mich weigere, diese zu zahlen. Ich möchte dem Staat schlicht den Gehorsam verweigern, mich von ihm zurückziehen und ihm faktisch fernbleiben.
Selbst wenn ich es könnte, liegt mir nichts daran, den Weg meines Dollar zu folgen, bis er schließlich einen Soldaten bezahlt oder eine Muskete, ihn zu erschießen. Der Dollar ist unschuldig. Aber ich bin darauf bedacht, die Konsequenzen meiner Loyalität nachzuvollziehen. Tatsächlich erkläre ich nach meiner Art dem Staat im Stillen den Krieg, obwohl ich ihn ― wie es in solchen Fällen üblich ― immer noch in Anspruch nehme und alle Vorteile mitnehme, die ich kann.
Zahlen andere aus Sympathie mit dem Staat meine Steuer, dann tun sie nur das, was sie in ihrem eigenen Fall bereits getan haben, oder vielmehr, sie leisten dem Unrecht in einem größeren Maß Vorschub, als es der Staat von ihnen verlangt. Wenn sie die Steuer aufgrund eines missverstandenen Mitgefühls an dem Besteuerten zahlen, um sein Ansehen zu schützen oder zu verhindern, dass er ins Gefängnis kommt, dann deshalb, weil sie nicht klug abgewogen haben, inwieweit ihre privaten Gefühle das Gemeinwohl beeinträchtigen.
Dies ist nun meine heutige Position. Aber in einem solchen Falle kann man nicht genug auf der Hut sein, damit die eigenen Handlungen nicht durch Verbohrtheit oder unverhältnismäßige Rücksichtnahme auf die Meinung anderer beeinflusst werden. Jeder sollte zusehen, dass er nur das tut, was ihm selbst oder der Stunde gebührt.
Der Unterschied zwischen Widerstand und Brachialgewalt
Manchmal denke ich: Diese Menschen meinen es gut, sie sind nur unwissend; sie würden besser handeln, wenn sie wüssten, wie. Warum bereiten sie Ihrem Nachbarn diesen Schmerz, Sie so behandeln zu müssen, wie sie es gar nicht wollen? Aber dann denke ich: Das ist kein Grund, warum ich tun sollte, was sie tun, oder zuzulassen, dass andere viel größeren Schmerz anderer Art erleiden. Wiederum sage ich mir manchmal: Wenn viele Millionen Menschen ohne Zorn, ohne bösen Willen, ohne irgendwelche persönlichen Gefühle von dir nur ein paar Schillinge verlangen, ohne die Möglichkeit ― so will es die Verfassung ― ihren Anspruch zurückzuziehen oder zu ändern, und ohne die Möglichkeit deinerseits, an die Millionen zu appellieren, warum sich dann dieser überwältigenden rohen Kraft aussetzen?
Man widersteht doch auch nicht derart stur der Kälte und dem Hunger oder dem Wind und den Wellen. Man unterwirft sich gelassen tausend ähnlicher Notwendigkeiten. Auch hält man seinen Kopf doch nicht ins Feuer. Gerade in dem Maße, in dem ich sie nicht ganz als rohe, sondern als eine teilweise menschliche Kraft betrachte, und indem ich bedenke, dass diese Beziehung eine zu Millionen Menschen ist und ich so zu vielen weiteren Millionen von Menschen Beziehungen habe und nicht wie zu rohen und leblosen Dingen — dann sehe ich doch, dass ein Appell möglich ist, erstens unmittelbar von ihnen an ihren Machthaber und zweitens von ihnen an sich selbst.
Aber wenn ich meinen Kopf freiwillig ins Feuer halte, dann ist das weder ein Appell an das Feuer noch an den Macher des Feuers, und ich kann nur mir allein die Schuld geben. Könnte ich mich selbst davon überzeugen, dass ich ein Recht darauf habe, mit den Menschen so zufrieden zu sein, wie sie sind, und würde sie dementsprechend behandeln, und nicht entsprechend meinen Anforderungen und Erwartungen an sie und mich selbst, dann sollte ich wie ein guter Muselmann und Fatalist danach streben, mit den Dingen so zufrieden zu sein, wie sie sind, und sagen, es wäre der Wille Gottes. Und vor allem ist es ein Unterschied, diesem zu widerstehen statt einer rohen Kraft oder Naturgewalt, denn diesem kann ich mit einer gewissen Wirkung widerstehen; aber ich kann nicht wie Orpheus erwarten, die Natur der Felsen, der Bäume und der Tiere zu ändern (6).
Die Freiheit der Gedanken
Ich möchte mit keinem Menschen und keiner Nation einen Streit anfangen. Ich will keine Haarspalterei betreiben, nicht übergenau sein oder mich besser als meine Nachbarn hinstellen. Ich suche ja nach einer Ausrede, mich den Gesetzen des Landes entsprechend zu verhalten. Ich bin nur zu bereit, mich ihnen anzupassen. In der Tat habe ich Grund, mir in dieser Hinsicht zu vertrauen; und jedes Jahr, wenn der Steuereintreiber vorbeikommt, bin ich bereit, die Handlungen und die Haltung der Landes- und der Bundesregierungen sowie den Volksgeist (8) zu prüfen, um einen Vorwand für die Anpassung zu finden.
„Wir sollten unserem Land gleich unseren Eltern begegnen,
Und wenn je entfremdet
Unsere Liebe oder Fleiß, ihm Ehre zu tun,
Müssen wir dafür geradestehen und die Seele lehren
In Dingen des Gewissens und der Religion
Und nicht dem Trachten nach Macht oder Vorteil“ (9).
Ich denke, der Staat wird mir bald all meine derartigen Anstrengungen aus den Händen nehmen, und dann werde ich kein besserer Patriot als meine Landsleute sein. Von einem niedrigeren Standpunkt aus gesehen, ist die Verfassung ― mit all ihren Fehlern ― sehr gut: Das Gesetz und die Gerichte sind sehr respektabel; selbst dieser Staat und diese amerikanische Regierung sind in vielerlei Hinsicht sehr bewundernswert und einzigartig, wofür man dankbar sein sollte, wie es schon so viele geschrieben haben. Von einem höheren und zwar vom höchsten Standpunkt aus gesehen: Wer kann sagen, was sie wert sind, oder ob es überhaupt lohnt, sie zu betrachten oder über sie nachzudenken?
Allerdings kümmert mich die Regierung nicht sonderlich, und ich möchte ihr so wenige Gedanken wie möglich widmen. Nur wenige Momente sind es, in denen ich unter einer Regierung lebe, selbst in dieser Welt.
Ist ein Mensch frei in seinen Gedanken, Fantasien und Vorstellungen und nichts beschäftigt ihn für eine längere Zeit, dann können unkluge Herrscher oder Reformer ihn fatalerweise nicht sehr stören.
Verteidiger ohne Schlagkraft
Ich weiß, die meisten Menschen denken anders als ich. Die aber, die ihr Leben aus Berufung dem Studium dieser oder verwandter Themen widmen, überzeugen mich genauso wenig wie alle andere. Staatsmänner und Gesetzgeber sind so vollständig Teil ihrer Institution, dass sie sie nie deutlich und unverschleiert wahrnehmen. Sie sprechen davon, die Gesellschaft zu bewegen, sind aber selbst kein Ruhepunkt. Sie mögen Männer mit einer gewissen Erfahrung und einem kritischen Urteilsvermögen sein und haben zweifellos geniale und sogar nützliche Systeme erfunden, für die wir ihnen aufrichtig dankbar sind. Doch all ihre Scharfsinnigkeit und ihre Nützlichkeit liegen innerhalb gewisser, nicht besonders weiter Grenzen. Sie pflegen zu vergessen, dass die Welt nicht von Politik und Zweckdienlichkeit regiert wird.
Daniel Webster (10) stellt nie das Prinzip hinter der Regierung infrage und kann deshalb nicht glaubwürdig über sie reden. Seine Worte sind Weisheit für jene Gesetzgeber, die keine wesentliche Reform der bestehenden Regierung in Erwägung ziehen. Aber den Denkern und denen, die Gesetze für die Ewigkeit verfassen, hat er nicht zu sagen. Ich kenne Menschen, deren ernste und weise Betrachtungen des Themas schnell die Grenzen seines Geistes und seiner Gastfreundschaft aufzeigen würden. Doch verglichen mit den billigen Bekenntnissen der meisten Reformer, und der noch billigeren Weisheit und Beredsamkeit der Politiker im Allgemeinen, sind seine Worte vernünftig und wertvoll, und wir danken dem Himmel für ihn.
Verglichen mit den anderen ist er immer überzeugend, originell und vor allem pragmatisch. Dennoch ist seine besondere Qualität nicht Weisheit, sondern Vernunft. Die Wahrheit des Rechtsanwalts ist nicht Wahrheit, sondern Widerspruchsfreiheit oder eine widerspruchsfreie Zweckdienlichkeit. Die Wahrheit ist immer in Harmonie mit sich selbst und nicht in erster Linie darauf bedacht, die Gerechtigkeit zu enthüllen, die im Unrecht bestehen kann.
Webster verdient den Beinamen, den man ihn gegeben hat: „Verteidiger der Verfassung“. In Wirklichkeit kann er aber keine Vorstöße unternehmen, er schlägt sich nur in Verteidigung. Er ist kein Anführer, sondern ein Gefolgsmann. Seine Anführer sind die Männer von 1787 (11).
„Ich habe nie eine Anstrengung unternommen“, sagt er, „und nie empfohlen, eine Anstrengung zu unternehmen; ich habe nie eine Anstrengung unterstützt und niemals eine Anstrengung unterstützen wollen, um die ursprünglich Übereinkunft zu stören, nach der die verschiedenen Staaten zu einer Union zusammenkamen.“ Immer an die Legitimation denkend, die die Verfassung der Sklaverei auferlegt, sagt er: „Da sie Teil des ursprünglichen Vertrages ist — belasst es dabei.“
Ungeachtet seiner besonderen Geistesschärfe und Fähigkeiten ist er nicht in der Lage, einen Sachverhalt aus seinem rein politischen Kontext herauszunehmen und ihn vorbehaltlos und vernünftig zu betrachten. — wie es etwa heute in Amerika hinsichtlich der Sklaverei erforderlich wäre. Aber er erdreistet sich oder wird dazu getrieben, eine solch erbärmliche Antwort wie die folgende zu geben, während er behauptet, unabhängig und als Privatmann zu sprechen. — Welche neuen und einzigartigen sozialen Pflichten könnten sich daraus ableiten?
Er sagt:
„Die Art und Weise, auf welche die Regierungen der Staaten, in denen Sklaverei existiert, diese regeln, obliegt ihnen selbst, in Verantwortung gegenüber ihren Wählern, gegenüber den allgemeinen Gesetzen des Anstands, der Menschlichkeit und der Gerechtigkeit und gegenüber Gott. Vereinigungen, die anderswo aus einem Gefühl der Menschlichkeit oder aus einem anderen Grund entstanden, geht das nicht das Geringste an. Sie haben von mir nie irgendeine Ermutigung erhalten und werden sie auch nie von mir erhalten.“
So ist es eben: Diejenigen, die keine reinere Quelle der Wahrheit kennen, die ihren Fluss nie weiter hinauf gefolgt sind, bleiben stehen ― und stehen wohlweislich zur Bibel und zur Verfassung ― und nippen von ihr mit Ehrerbietung und in Demut. Diejenigen aber, die sehen, woher die Wahrheit in diesen See oder jenen Teich rinnt, gürten ihre Lenden noch einmal und setzen ihre Wanderung zur Urquelle fort.
Utopie eines gerechten Staates
In Amerika ist kein Genie der Gesetzgebung in Erscheinung getreten. Die sind selten in der Weltgeschichte. Zu Tausenden gibt es Redner, Politiker und eloquente Männer. Aber der Redner, der in der Lage ist, die vexierendsten Fragen dieser Tage zu klären, hat noch nicht den Mund aufgemacht.
Wir schätzen die Eloquenz um ihrer selbst willen und nicht um der Wahrheit willen, die sie hervorbringen kann, oder um des Heroismus, den sie zu inspirieren vermag. Unsere Gesetzgeber haben den Vergleichswert des freien Handels, der Freiheit, der Gescheinschaft und der Rechtschaffenheit für eine Nation noch nicht erkannt. Weder haben sie den Verstand noch das Talent, um die vergleichsweise einfachen Fragen der Besteuerung, der Finanzen, des Handels, der Industrie und der Landwirtschaft zu lösen.
Wollten wir uns allein der wortreichen Scharfsinnigkeit der Gesetzgeber im Kongress überlassen, unkorrigiert durch die entsprechende Erfahrung und die wirksamen Beschwerden des Volkes, würde Amerika seinen Rang unter den Nationen nicht lange behalten. Seit eintausendachthundert Jahren ― vielleicht habe ich kein Recht, das zu erwähnen ― ist das Neue Testament geschrieben. Aber wo ist der Gesetzgeber, der genug Weisheit und ausreichend Talent besitzt, sich vom Licht, das es auf die Wissenschaft der Gesetzgebung wirft, erhellen zu lassen?
Die Autorität der Regierung, selbst jener, der ich mich bereitwillig unterwerfen würde ― denn ich gehorche freudig denen, die es besser wissen und besser können als ich, und in vielen Dingen sogar denen, die es weder so gut wissen noch können ―, ist immer noch eine unvollkommene. Um nämlich unbedingt gerecht zu sein, muss sie Vollmacht und Zustimmung der Regierten haben. Sie kann kein umfassendes Recht über mich und mein Eigentum haben, sondern nur so weite, wie ich zustimme.
Der Fortschritt von einer absoluten zu einer konstitutionellen Monarchie und weiter zu einer Demokratie ist jeweils ein Fortschritt hin zu einer wahren Achtung des Individuums. Schon der chinesische Philosoph war weise genug, das Individuum als die Grundlage des Reiches zu betrachten.
Ist eine Demokratie, wie wir sie kennen, die letztmögliche Verbesserung der Regierungsform? Ist es nicht möglich, noch einen Schritt weiter in Richtung Anerkennung und Organisation der Rechte des Menschen zu gehen?
Nie wird es einen wahrhaft freien und aufgeklärten Staat geben, solange der Staat den Einzelnen nicht als eine größere und unabhängige Kraft anerkennt, von der seine ganze eigene Macht und Autorität abgeleitet ist, und ihn entsprechend behandelt.
Ich mache mir die Freude, mir einen Staat vorzustellen, der es sich leisten kann, zu allen Menschen gerecht zu sein, und den Einzelnen mit Respekt wie einen Nachbarn behandelt; einen Staat, der es nicht einmal dann für unvereinbar mit seinem inneren Frieden hielte, wenn einige ihm fernblieben, sich nicht mit ihm einließen und nicht von ihm einbezogen würden, solange sie nur alle Pflichten als Nachbarn und Mitmenschen erfüllten. Ein Staat, der solche Früchten trägt und sie freigibt, sobald sie reif sind, würde den Weg für einen noch besseren und ruhmreicheren Staat freigeben ― einen Staat, den auch ich mir vorstelle, aber bisher noch nirgends gesehen habe.
Henry David Thoreau, als Sohn eines Bleistiftfabrikanten am 12. Juli 1817 in Concord, Massachusetts geboren, studierte von 1833 bis 1837 am Harvard College. Nach dem Studium war er staatlicher Schullehrer für Alte Sprachen, kündigte bereits nach nur zwei Wochen aus Protest gegen die zu seiner Zeit üblichen „absurden und unangemessen strengen Disziplinierungsmaßnahmen" wie der Prügelstrafe seine Stellung und gründete mit seinem Bruder John in seiner Heimatstadt eine Privatschule. Diese muss schließen, als John an Tuberkulose erkrankt und bald darauf stirbt.
Zwischen 1841 und 1844 ist Thoreau Privatsekretär von Amerikas führenden romantischen Philosophen Ralph Waldo Emerson. Bei ihm ist er zudem als Hauslehrer tätig, wo er auch Louisa May Alcott unterrichte. Emerson führt Thoreau in einen Kreis von Autoren und Philosophen ein, die sich Transzendentalisten nennen und dem unter anderem die Journalistin Margaret Fuller und der Schriftsteller Nathaniel Hawthorne angehören.
Im Jahr 1845 begann Thoreau sein zweijähriges Selbstexperiment an dem nur eine Stunde bequemen Fußmarsch von Concord entfernten Walden-See, über welches er nach wiederholt eingehenden Fragen zu seinen Erfahrungen mit einer naturnahen Lebensweise diese niederschrieb und unter dem Titel „Walden oder Leben in den Wäldern“ im Jahr 1854 publizierte. Ab 1849 arbeitet er als Landvermesser, unternimmt Vortragsreisen und bleibt zeitlebens ein Verfechter des zivilen Ungehorsams sowie ein Gegner der Sklaverei und der Prügelstrafe an den Schulen. Seit 1835 an Tuberkulose erkrankt, stirbt Thoreau nur 44-jährig in seiner Heimatstadt an den Folgen einer starken Bronchitis. Er hinterließ 39 Tagebuchbände, die heute als sein eigentliches Hauptwerk gelten.
Redaktionelle Anmerkung: „Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat“ ist ein 1849 erstmals abgedruckter Essay von Henry David Thoreau. Der Originaltitel der zunächst als Vortrag gehaltenen Kampfschrift lautete The Resistance to Civil Government, in der ersten Werkausgabe wurde daraus Civil Disobedience und später On the Duty of Civil Disobedience. Er wurde von Christina Schieferdecker aus dem ehrenamtlichen Rubikon-Übersetzerteam übersetzt und vom ehrenamtlichen Rubikon-Korrektoratteam lektoriert.
Quellen und Anmerkungen:
(1) Konfuzius, Gespräche, 8/13; aus dem Chinesischen von Richard Wilhelm.
(2) Selectmen: „Auserwählte“, gewählte Männer, die die Funktion von Regierungsbeamten in kleinen Städten ausübten.
(3) Der Rhein ist Schauplatz des berühmten mittelalterlichen Nibelungenepos.
(4) Shire Town: Concord, Thoreaus Geburtsort und Lebensmittelpunkt, wurde 1635 als eine der ersten Siedlungen im Landesinnern der Grafschaft Middlesex/Neuengland im späteren Bundesstaat Massachusetts gegründet. Als Schauplatz der ersten Schlacht des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges gilt das Verwaltungsstädtchen als Geburtsort der Nation. Die idyllische Kleinstadt, durch die das gleichnamige Flüsschen Concord fließt, ging als das „Weimar Amerikas“ in die Geistesgeschichte Neuenglands ein. Eine Milieubeschreibung des Ortes und seiner Bewohner in den 1840-Jahren ist der Jugendroman von Luisa May Alcott „Betty und ihre Schwestern“.
(5) In einem Experiment, das er „Einfaches Leben“ nennt, bewohnt Thoreau zwischen 1845 und 1847 eine einsame Hütte am Ufer des Waldsees Walden Pond. Seine Erfahrungen publiziert er 1854 in seinem wohl bekanntesten Werk Walden or, Life in the Woods — Walden oder Leben in den Wäldern.
(6) Anspielung auf das Buch „Le Mie Prigioni — Meine Gefängnisse“ des italienischen Schriftstellers Silvio Pellico (1789 bis 1854), der wegen politischer Aktivitäten für die Einheit Italiens im Zeitraum von 1820 bis 1830 etwa sechs Jahre in venezianischen Gefängnissen einsaß.
(7) Orpheus gilt in der griechischen Mythologie als der König der Sänger. Bei seinem Spiel neigten sich die Bäume, wilde Tiere kamen zu ihm und die Felsen weinten. Unter anderem in: Ovid, Metamorphosen, Buch X.
(8) Volksgeist ist „das vom Volk entwickelte Rechtsempfinden, das sich zum jeweils aktuellen Zeitpunkt als Produkt seiner Geschichte entfalt.“, Friedrich Carl von Sauvigny: Das Recht des Besitzes. Eine civilistische Abhandlung aus dem Jahr 1803.
(9) The Battle of Alcazar — Die Schlacht von Alcazar, 2. Akt, 2. Szene, aufgeführt 1588/1589 in London, gedruckt 1594, anonym veröffentlicht, mit hoher Wahrscheinlichkeit George Peele (1556 bis 1596) zuzuordnen.
(10) Der Senator von Massachusetts Daniel Webster (1782 bis 1852), ein berühmter Rechtsanwalt und brillianter Redner, war als Politiker zwar gegen den Krieg mit Mexiko, in der Frage der Sklaverei nahm er jedoch keine eindeutige Haltung ein.
(11) 1787 trat der Verfassungskonvent der Vereinigten Staaten, die verfassungsgebende Versammlung, in Philadelphia zusammen.
Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem Dauerauftrag von 2 Euro oder einer Einzelspende unterstützen.
Oder senden Sie einfach eine SMS mit dem Stichwort Manova5 oder Manova10 an die 81190 und mit Ihrer nächsten Handyrechnung werden Ihnen 5, beziehungsweise 10 Euro in Rechnung gestellt, die abzüglich einer Gebühr von 17 Cent unmittelbar unserer Arbeit zugutekommen.