Ein Freund, der auf der Universität was geworden ist, rief an und teilte mit, ich dürfe ihn demnächst „Professorin“ nennen. Oho, dachte ich, neulich noch so verliebt und jetzt eine Geschlechtsumwandlung? Muss eine heftige Affäre gewesen sein.
Er klärte mich auf: Keineswegs werde er zur Frau, höchstens im grammatischen Sinne, und da auch nur gewissermaßen. Nämlich habe man einst, um Frauen nicht mehr zu diskriminieren, aus der „Frau Professor“ eine „Professorin“ gemacht, die dann aber immer noch diskriminiert worden sei, weshalb auch in der Mehrzahl aus den „Professoren“ die „ProfessorInnen“ geworden seien. Leider habe sich herausgestellt, dass damit die Diskriminierung nicht zu beseitigen sei, weil Professor nun mal die Stammform und Professorin nur abgeleitet sei. Und drum sollten nun alle unterschiedslos „Professorin“ heißen, was zwar in gewisser Weise die Männer diskriminiere. Das sei aber nicht so schlimm, weil die schließlich die Frauen jahrhundertelang diskriminiert hätten; da müssten sie jetzt schon mal ein bisschen Gegendiskriminierung hinnehmen.
Doppel-Oho! Das, dachte ich, kommt davon, dass man heutzutage an den ehemaligen Universitäten so eifrig und plapperintensiv ein solches Zeug wie „Gender“ disputiert, anstatt sich ab und an der guten alten Wissenschaften zu entsinnen. Ein Professor, erklärte ich dem Freund, ist ebenso wenig per Bezeichnung etwas Männliches wie ein Student — das eine bezeichnet jemanden, der als Lehrer auftritt, das andere steht für interessiertes Bemühen.
Da hätten wir‘s ja schon, meinte er, „jemand, der“ — um nicht zu diskriminieren, müsse man unbedingt „die/der“ sagen, und dann bleibe immer noch das diskriminierende „jemand“, in dem unverkennbar ein Mann drinstecke und weiter diskriminiere. Dann, sagte ich, solle er eben „eine Person“ sagen, schon habe er sein „die“. Das, sagte er, gehe schon gar nicht, weil „Person“ abfällig klinge, mithin erst recht diskriminierend wirke.
Uff. Nun weiß ich ja längst: Wörter gehen bisweilen ihrer sozialen Konnotation verlustig. Wer heute noch Neger sagt, will provozieren. Wenn Herr Ribbeck zu Ribbeck im Havelland heutigentags ein kleines Mädel als „lütt Dirn“ herbeiriefe, hätte er nicht nur Alice Schwarzer, sondern auch die Sittenpolizei auf dem Hals und die zwielichtige Bande, die sich von solchen Regelungen unterdrückt fühlt und Blödsprüche wie „Wird man wohl noch sagen dürfen“ aus der Schmollecke herauströtet — das ist die alte, schwiemelig-käsige moralische Mehrheit der Sarrazins, die den Weltuntergang fürchtet, wenn sich irgendeine beleidigte Winzminderheit nicht mehr richtig unterdrücken lassen will.
Trotzdem, meinte ich, sei es möglich, dass das ganze Theater auf ein Missverständnis zurückgeht: Ein Geschlecht im sexuellen Sinne nämlich gibt es in der Grammatik nicht. Die Liebe hat keinen Eierstock, der Türstock keinen Hoden, Sonne und Mond keine(n) Gleichstellungsbeauftragte(n). Die Ameise ist manchmal männlich, der Hund oft weiblich; ganz zu schweigen von halbseidenen Phänomenen wie „München“, das man nicht mal im angeblich neutralen Sinne als „das München“ bezeichnen dürfe, ohne mangelnder Sprachfähigkeit bezichtigt zu werden.
Wenn man „Professor“ widersinnigerweise als männlich empfinde, sei die weibliche Form „Professorin“ aber schon deshalb ausgeschlossen, weil da der angeblich schwanztragende „-or“ ja immer noch drinstecke, die „-orin“ mithin eine „Er-Sie“ sei; es müsse also „Professin“ heißen und somit auch Händlin, Bauin, Künstlin, Ingenin, Frisin — oder notfalls Friseuse —, wohingegen der Student sich höchstens als Studenter neben die Studentin setzen dürfe, dito Geheimagenter, Referenter und so fort. Ansonsten sei auch bei anderen Wortbildungen das gleiche Prinzip anzuwenden: „Rücksichtslos“ könne man nicht sein, höchstens „rücksichtübendlos“.
Im alten Indogermanischen, dem die meisten Sprachen entstammen, in denen in unserer Gegend herumgequasselt wird, klugschiss ich weiter, den Zeigefinger mühsam bändigend, habe es ein „Geschlecht“ nicht mal grammatisch gegeben, sondern nur eine Art von sogenannten Nominalklassen: Das handelnde Subjekt war ein „Er“, das behandelte Objekt ein „Es“. Dass eine „Sie“ grammatisch überhaupt existiert, liegt daran, dass der Mensch in der Wirrnis seines Hirns abstrakte Ableitungen zu bilden begann, für die es einen bezeichneten Gegenstand entweder gar nicht gab — die Liebe und die Schwebe: Versuch sie zu greifen, schon sind sie fort — oder erst durch eine weitere Übertragung, zum Beispiel die Schule: Man ging durch sie hindurch, auch als sie noch kein Gebäude war.
Die „Sie“ hat also ebenso wenig ein sexuelles Geschlecht wie der „Er“ und sowieso das „Es“. Dass man an irgendein Wort ein(e) „-in“ dranzuhängen begann, diente der Unterscheidung im Einzelfall: Wenn ein frühmittelalterlicher König mit seiner Frau vors Volk trat und sie als ihm ebenbürtig ausweisen wollte, konnte er sie freilich nicht als König bezeichnen, weil das heillose Verwirrung gestiftet hätte: „Zwei Könige? Der Weltuntergang naht!“. Drum: Königin. Ebenso bei der — nicht sexuellen — Freundin, die ein Mann damals üblicherweise nicht hatte und im Englischen, wo es kein Wort dafür gibt, wohl bis heute nicht hat, good heavens! In anatolischen Sprachen sind gar Mutter und Vater unterschiedslos grammatisch männlich. Und sowieso, brachte ich meinen Vortrag zu Ende, sei das alles bloß ein Pipifax, den der Kapitalismus in die Welt gebauscht habe, um den Klassenkampf wo hin zu verlagern, wo er außer Blabla nichts bewirkt.
Der Freund — zunächst demoralisiert, weil er sich zur weiteren Untermauerung seines/r GenderbewusstheiterIn zu 15 diesbezüglichen Symposien angemeldet hatte und nun erkennen musste, dass er einem Popanz aufgesessen war — fauchte: Dann lass ihn uns angreifen, den Kapitalismus! Freilich, sagte ich, welchen Nebenschauplatz hättest du denn gern? Alt gegen Jung? Stadt gegen Land? Norden gegen Süden? Such dir einen aus, und dann viel Spaß beim Institutegründen!
Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem Dauerauftrag von 2 Euro oder einer Einzelspende unterstützen.
Oder senden Sie einfach eine SMS mit dem Stichwort Manova5 oder Manova10 an die 81190 und mit Ihrer nächsten Handyrechnung werden Ihnen 5, beziehungsweise 10 Euro in Rechnung gestellt, die abzüglich einer Gebühr von 17 Cent unmittelbar unserer Arbeit zugutekommen.