Politik ist keine Lösung

Im Manova-Einheizpodcast diskutieren Sven Brajer und Aron Morhoff mit den zwei Junglibertären Anne-Sophie Chrobok und Felix Käser über die zunehmende Einmischung des Staates in das Privatleben der Bürger sowie über das Primat der Freiheit.

Spätestens seit der „Coronakrise“ merken immer mehr Menschen, mit welch schamloser Übergriffigkeit und Dreistigkeit sich die aktuelle Politikerkaste — stets im Notstandsmodus — in ihr Leben einmischt: Kriegstreiberei, Überwachung, Bürokratisierung — Max Weber sprach von der „verwalteten Welt“ — und vor allem massive Enteignung durch a) die Besteuerung von allem und jedem und b) exorbitante Neuverschuldungen. Dabei ist die Schlagzahl der sonst ach so behäbigen sogenannten repräsentativen Demokratie so hoch, dass Otto Normalverbraucher sich schon längst in das private Biedermeier verabschiedet hat. Nun liest und hört man immer öfter vom Libertarismus und seinen immer mehr werdenden Anhängern — was vom Mainstream allerdings stets negativ geframed wird — als Gegenbewegung zu all den beschriebenen Entwicklungen. Doch was wollen die Libertären eigentlich? Sie wollen in erster Linie von den Zumutungen der Politik in Ruhe gelassen werden und setzen auf den Markt. Aber kann das funktionieren? Anne-Sophie Chrobok und Felix Käser zeigen im Gespräch auf, warum sie libertär geworden sind und auf welchen Prämissen diese Weltanschauung beruht.

Bei Wikipedia findet sich folgende Definition von Libertarismus:

„Der Libertarismus ist eine politische Philosophie und Bewegung, die in der individuellen Freiheit den höchsten politischen Wert sieht. Libertäre versuchen, Autonomie und politische Freiheit zu maximieren, und betonen freie Assoziation, Wahlfreiheit, Individualismus und freiwillige Vereinigung.“

Das Wort „libertär“ findet sich in letzter Zeit auch öfter in deutschen Medien. Spätestens seit dem Interview von Elon Musk mit Alice Weidel, als die AfD-Vorsitzende ihre Partei als „libertär-konservativ“ bezeichnete, wird das Wort von den Mainstreammedien mit Bezug auf Musk, Weidel, aber auch auf den argentinischen Präsidenten Milei sowie US-Präsident Trump stets durch den Kakao gezogen, denn im Post-Corona-Deutschland haben Politik und Medien, aber eben auch das Volk, jede Menge Angst vor der Freiheit, und das soll auch weiterhin so bleiben.

Kritik kommt aber aus einer ganz anderen Richtung: Wie können sich Libertäre mit Leuten wie Musk, Trump oder auch Milei überhaupt identifizieren, die seit Jahren als Politiker agieren oder wie Musk Millionen von Steuergeldern für seine Firmen (Tesla et cetera) erhalten haben?

Im neuen Einheizpodcast zum Thema „Libertarismus“ soll die generelle Rolle von Politik in der Gesellschaft besprochen werden: Ab wann wird es zu viel?

Darüber diskutieren Sven Brajer und Aron Morhoff mit Anne-Sophie-Chrobok, der Gewinnerin des Libertären Literaturpreises 2024 mit ihrem Beitrag „Organversagen“, und mit Felix Käser, der die Julius-Faucher-Medaille für seinen Aufsatz „Zwei Graswurzelbewegungen der Freiheit — Eine DNA-Untersuchung von Hip-Hop und Bitcoin“ bekommen hat.


Sven Brajer und Aron Morhoff im Gespräch mit Anne-Sophie Chrobok und Felix Käser

Manova sammelt keine nutzerbezogenen Daten. Auf YouTube, Spotify und Co. haben wir leider - noch - keinen Einfluss. Wenn Sie den Inhalt wiedergeben möchten klicken Sie bitte auf diese Box. Dann werden gegebenenfalls einige Ihrer Nutzungsdaten durch die jeweilige Plattform erfasst.