Gemeinsam stärker
Der neue Manova-Debattenraum will Leserinnen und Leser dazu ermutigen, im nichtdigitalen Raum Gleichgesinnte zu treffen.
„Manova, das Magazin für neue Perspektiven und lebendige Debatten.“ Mit diesem Leitsatz hat sich Manova vor zwei Jahren neu erfunden. Seitdem verfolgen wir dieses Ziel und haben dafür unter anderem die Rubrik „Debattenraum“ geschaffen, in der sich unsere Autoren in konstruktiver Diskussion begegnen und Argumente für ihre Sicht der Dinge darlegen. Wir freuen uns darüber, dass dieses Format gut angenommen wurde, und über die großartigen Artikel aller Autoren, die dazu beitragen, dass Manova nicht nur eine Sichtweise, sondern zahlreiche Perspektiven zu einem Thema aufgreift. Leider ist der Austausch über die Themen, die uns alle bewegen, vielfach noch eine einsame Sache oder findet ausschließlich im virtuellen Raum statt — über E-Mails und Online-Foren. Der Manova-Debattenraum bietet eine Anregung und das nötige Werkzeug, damit sich Leserinnen und Leser künftig auf eigene Initiative im analogen Raum begegnen können. Man lernt so die Menschen hinter den Botschaften kennen, die am Bildschirm aufblinken. Diskussionen werden viel lebendiger, gegenseitige Ermutigung und Zusammenhalt werden gestärkt.
Außerdem haben wir im vergangenen Jahr unser Print-Magazin GEGENDRUCK ins Leben gerufen, das am 15. April 2025 bereits mit der vierten Ausgabe „Agenten der Macht“ erscheint. Mit dieser Vierteljahresschrift greifen wir übergeordnete Themen auf, deren Facetten von einer Vielzahl von Autoren beleuchtet werden.
Von den drei ersten Ausgaben der GEGENDRUCK — „Sie wollen Krieg“, „Staat gegen Bürger“ und „Schlachtfeld Gehirn“ — stehen bereits über 10.000 Exemplare in den Bücherregalen unserer Leser und bilden damit eine nicht zu zensierende Wissensbibliothek. Es wird in den kommenden Jahren von großer Bedeutung sein, auf ebendiese Informationen außerhalb des digitalen Raums in unverfälschter Form zugreifen zu können.
Und noch etwas gewinnt an Bedeutung: das Entwickeln lösungsorientierter Ansätze im persönlichen Gespräch.
Gegen die Spaltung — für echten Austausch
Jeder dürfte in den letzten Jahren in der einen oder anderen Form von der „Spaltung der Gesellschaft“ mit all ihren Ausprägungen gehört haben. Auch die neuen Gemeinschaften, die sich während der „Coronajahre“ zusammengefunden und gegenseitig gestärkt hatten, werden nun durch neue Themen — Trump, Klima, Gendern, Ukraine-Russland — wieder aufgesplittert. Allerdings geschieht dies auch in der anderen „Bubble“, sodass sich neue Möglichkeiten der Kommunikation öffnen. Und diese gilt es zu nutzen!
Anstatt dem zehnten dystopischen Vortrag zu lauschen, weitere Stunden in Kommentarspalten zu verbringen und auf Social Media mit unbekannten (Fake-)Profilen zu diskutieren, ist es an der Zeit, sich im nichtdigitalen Raum zu begegnen, Gleichgesinnte zu treffen, mit bisher Unbekannten Gemeinsamkeiten zu finden, sich auszutauschen und Lösungen zu finden. Aus der Hilflosigkeit, die oft zurückbleibt, wenn wir den besorgniserregenden Zustand unserer Welt betrachten, kommt man leichter gemeinsam heraus. Doch wo findet man diese Menschen?
Hierfür gibt Manova Ihnen ab heute einen Raum: den Debattenraum für Leser.
Wie funktioniert das?
Oft erreichen uns E-Mails und Kommentare bei Spenden, die sich in etwa so zusammenfassen lassen: „Vielen Dank für Ihre Arbeit. Es tut gut zu lesen, dass ich nicht verrückt und allein mit meiner Meinung bin.“
Unser Ziel ist es, Sie als Leser zusammenzubringen, damit Sie in den Dialog treten, sich kennenlernen und vernetzen können. Gründen Sie eine Ortsgruppe, verabreden Sie sich zu einem Treffen, zu Stammtischen, Spaziergängen oder für jegliche andere Art des Austauschs. Wir werden Sie dabei im Rahmen unserer Möglichkeiten unterstützen, indem wir Ihnen eine kostenlose Plattform dafür bieten und Ihre Treffen mit einzelnen Exemplaren unserer GEGENDRUCK fördern. Wenn Sie größere Treffen oder Diskussionsabende organisieren, ist auch die Teilnahme eines Mitglieds der Manova-Redaktion oder aus dem Autorenkreis denkbar. Gehen wir es gemeinsam an!
Eines möchten wir betonen: Es geht uns nicht darum, eine neue digitale Plattform zu erschaffen, in der man in Foren und Kommentarspalten seine Energie vergeudet. Es geht uns darum, echte Zusammenkünfte zu ermöglichen und eine erste Anlaufstelle dafür anzubieten.
Gut und schön, aber wie soll das gehen?
Unter https://debattenraum.manova.news erreichen Sie unser neues Forum.
Wenn Sie Interesse haben, einen regionalen Debattenraum, also eine Gruppe mit Gleichgesinnten in Ihrer Umgebung, ins Leben zu rufen, nehmen Sie über it@manova.news Kontakt mit uns auf.
Sie erhalten in Kürze einen Zugang, mit dem Sie ein Forum anlegen, andere Teilnehmer einladen, Termine vereinbaren und sich zu Ihrem regionalen Debattenraum verabreden können.
In der zweiten Phase machen wir das Forum für selbständige Anmeldung öffentlich, sodass Sie schauen können ob es bereits in Ihrem Umfeld einen Debattenraum gibt. Werden Sie Teil davon, um neue Kontakte zu knüpfen und spannende Menschen in Ihrer Umgebung für einen Austausch kennenzulernen.
Die technische Umsetzung
Wir verwenden als Grundlage für den Debattenraum die OpenSource-Software Discourse, die auf einem unserer Server gehostet wird. Dies bedeutet, dass alles, was im Debattenraum passiert, nicht über Dritte und fremde Dienste läuft.
Alle Inhalte sind nur für die jeweiligen Mitglieder des spezifischen Debattenraums sichtbar, sodass Sie privat unter sich bleiben können und Ihre Postings und etwaige persönliche Daten nicht nach außen dringen. Und wie es schon immer unser Versprechen war, wird es auch im Debattenraum keine Werbung, kein personenbezogenes Tracking oder Ähnliches geben.
Unsere Bitte an Sie: Wir bieten Ihnen mit dieser Plattform die Möglichkeit zur Vernetzung mit Gleichgesinnten. Was wir nicht anbieten können, ist eine Moderation von Forendiskussionen, Fragen an Manova zu beantworten — dafür haben Sie weiterhin die Möglichkeit, uns einen Leserbrief (leserbriefe@manova.news) zu schicken — oder gar das Streitereien zu schlichten.
Wir alle wünschen uns eine friedliche Welt, und dazu gehört auch ein freundlicher Umgangston im Miteinander. Dieser Grundsatz sollte sich in jedem Post und jeder Unterhaltung wiederfinden.
Jetzt sind Sie dran!
Wir hoffen, dass der Debattenraum ein wertvolles Werkzeug im Einsatz für Meinungspluralismus und Demokratie sein wird, und freuen uns darauf, zu sehen, wie Sie als unsere Leserinnen und Leser diesen virtuellen Raum mit Leben füllen werden, um sich im „analogen“ Raum zu finden und zu begegnen. Gründen Sie einen Debattenraum und werden Sie Teil eines neuen Miteinanders. Denn wir sind weit mehr, als wir glauben.