Der erste Weltfrieden

Im Manova-Exklusivgespräch mit Walter van Rossum berichtet der Künstler Rolf KeTaN Tepel von seinem Friedensaktivismus, welchen er seit Jahrzehnten betreibt und den er trotz der derzeitigen Kriegseuphorie nicht als gescheitert betrachtet.

Beim Thema „rollende Steine“ denkt man zuerst an Rockmusik. Dann aber auch an die Redewendung „einen Stein ins Rollen bringen“. Letzteres hat sich der Künstler und Naturfreund, mit dem Walter van Rossum hier spricht, zur Lebensaufgabe gemacht. Vor allem wäre dies notwendig mit Blick auf den Weltfrieden. Diesbezüglich kann man sogar auf eine Lawine der Friedenstüchtigkeit hoffen, damit die Welt nicht unter dem Steinschlag eines furchtbaren Krieges begraben wird. Dass das klappen wird, kann auch Rolf KeTaN Tepel nicht so einfach garantieren. Aber einen ersten Stein hat er schon mal ins Wasser geworfen, wo er Kreise ziehen kann.

Rolf Tepel wurde 1956 geboren; er brach frühzeitig die Schule ab, jobbte ein paar Jahre und ging dann dreizehn Jahre lang auf Wanderschaft, Richtung Osten, doch ohne genaueres Ziel. Irgendwann entdeckte er einen alten Zirkuswagen, der für die nächsten Jahrzehnte seine rollende Heimat wurde. Und irgendwann fand er einen schönen Stein in einem Bach. So kamen allmählich die Steine ins Rollen.

Schwere Steine des Anstoßes rollt Ketan seitdem durch Deutschland. Bei allen Fragen der Gründung beziehungsweise Fundamentierung von etwas Neuem spielen unweigerlich Steine, „die Knochen der Erde“, eine tragende Rolle.

So will er Steine für den friedlichen Wandel „ins Rollen bringen“ oder mit Steinsetzungen im öffentlichen Raum befriedete und friedensstiftende Orte gründen.

Bleibt die Frage, warum es bisher nicht gelungen ist, auch nur einen solchen Friedort anerkannt und dauerhaft auf deutschem Boden zu gründen, während jederzeit neue „KriegsSchauPlätze, KriegsProduktionsStätten und KriegsAkademien aus dem deutschen Boden sprießen dürfen“. Darum dreht sich die Vision seiner „WeltFriedAkademie“.


Walter van Rossum im Gespräch mit Rolf „Ketan“ Tepel

Manova sammelt keine nutzerbezogenen Daten. Auf YouTube, Spotify und Co. haben wir leider — noch — keinen Einfluss. Wenn Sie den Inhalt wiedergeben möchten klicken Sie bitte auf diese Box. Dann werden gegebenenfalls einige Ihrer Nutzungsdaten durch die jeweilige Plattform erfasst.